Reiseapotheke© petrunjela

Reiseapotheke: Checkliste für Ihren Urlaub

Aktualisiert am
Von 

Der wohl­ver­dien­te Ur­laub steht vor der Tür, und eine gut aus­ge­stat­tete Rei­se­apo­the­ke darf da­bei nicht feh­len. E­gal, ob Sie in den Ber­gen wan­dern, an einem exo­tischen Strand ent­span­nen oder eine Städ­tereise un­ter­neh­men, eine Rei­se­apo­the­ke sorgt da­für, dass Sie für je­de Si­tu­ation gewap­net sind. Er­fah­ren Sie hier al­les rund ums The­ma Rei­se­apo­the­ke.

Artikel teilen
Link kopiert

Checkliste: Was gehört alles in Ihre Reiseapotheke

Arz­nei­mit­tel:

  • Rei­se­kank­heit­sta­bletten
  • Durch­fall­me­di­ka­men­te
  • Schmerz­mit­tel

Ver­bands­ma­te­ri­alien für Er­ste Hil­fe:

  • Pflas­ter
  • Schere
  • Wund­ver­sor­gung

Wei­tere hilf­rei­che Mit­tel:

  • Des­in­fek­ti­on
  • Mü­cken­spray
  • Ohren­stö­psel
  • Fie­ber­ther­mo­meter
  • (Zec­ken-) Pin­zet­te

Reiseapotheke im Handgepäck für Flüge

Wer kennt es nicht? Man sitzt im Flug­zeug und braucht dringen­die Be­ruh­igungs­ta­ble­tte und merkt dann, dass man sie im auf­ge­be­nen Ge­päck verstaut hat. Ach­ten Sie des­halb vor je­dem Flug da­rauf, dass Sie die wich­tigs­ten Din­ge ins Hand­ge­päck mit­neh­men. Beim Zu­sammen­stel­len Ihrer Rei­se­apo­the­ke für das Hand­ge­päck soll­ten Sie je­doch die Men­gen­be­schrän­kungen für Flüs­sig­kei­ten im Flug­zeug im Auge be­hal­ten. Um die Si­cher­heits­kon­trol­len reibungs­los zu durch­lau­fen, ver­pa­cken Sie Flüs­sig­kei­ten in durch­sich­tigen, wie­der­ver­schließ­ba­ren Beu­teln ge­mäß den gel­tenden Vor­schrif­ten. Es ist rat­sam, wich­tige Me­di­ka­men im­mer im Hand­ge­päck mit­zu­neh­men, um im Not­fall so­fort da­rauf zugrei­fen zu kön­nen. So kön­nen Sie si­cher­stel­len, dass Sie gut vor­be­rei­tet am Rei­se­ziel an­kom­men.

Für den Fall, dass das Ge­päck ei­nen Um­weg macht oder gar ver­lo­ren geht, emp­fiehlt sich die Mit­nah­me von Me­di­ka­men gegen Rei­se­übel­keit und Ma­gen-Darm-Be­schwer­den. Da­her­aus soll­ten re­gel­mä­ßig be­nö­tig­te Me­di­ka­men in aus­rei­chender Men­ge im Hand­ge­päck mit­ge­führt wer­den. Da­zu ge­hö­ren zum Bei­spiel Prä­pa­ra­te wie die An­ti­babi­lle, An­ti­de­pres­siva oder In­su­lin. Es wird emp­foh­len, einen Vo­ra­t für min­des­tens ei­ne Wo­che ins Hand­ge­päck zu pa­cken.

Medikamente für Fernreisen

Bei Fern­rei­sen soll­ten Sie im­mer auf eine be­son­ders gut aus­ge­stat­tete Ur­laubs­apo­the­ke ach­ten, da Sie vor­her schlecht ab­schät­zen kön­nen, ob Sie al­le Me­di­ka­men­te vor Ort kau­fen kön­nen oder wo die näch­ste Apo­the­ke im Aben­teur­ur­laub zu fin­den ist. Be­rück­sti­gen Sie auch die un­ter­schied­lichen kli­ma­tischen Be­din­gun­gen so­wie hy­gi­eni­sche Stan­dards am Ziel­ort. Be­son­ders po­ten­zi­el­len Ver­un­rei­nigun­gen von Was­ser und Le­bens­mit­teln gel­ten als gän­gi­ge Ge­fahr auf Fern­rei­sen. Re­cher­chie­ren Sie da­her die wich­tigs­ten In­for­ma­tionen zu Le­bens­mit­teln und Hy­gi­ne­be­din­gun­gen vor Ort, um si­cher­zu­ge­hen, dass sie nichts Falsches es­sen oder zu sich neh­men.

Er­gän­zen Sie Ihre Rei­se­apo­the­ke zum Bei­spiel um Me­di­ka­men gegen Rei­se­kank­heit, Durch­fall. Wund­hei­lungs­mit­tel sind eben­so es­senti­ell, um ev­ent­uel­len Ver­let­zun­gen vor Ort adäquat be­geg­nen zu kön­nen. In Län­dern mit ei­ner er­höh­ten Ge­fahr für Ma­la­ria ist ein di­gi­tales Fie­ber­ther­mo­meter aus sta­bi­lem Kunst­stoff wich­tig, um die Kör­per­tem­pe­ratur zu kon­trol­lie­ren. Zu be­ach­ten ist auch, dass in ei­ni­gen tro­pischen Län­dern ein er­höh­tes Ri­siko für Krank­hei­ten wie z. B. Den­gue-Fie­ber be­steht und die Rei­se­apo­the­ke da­her um ent­spre­chen­de In­sek­ten­schutz­mit­tel, ein Mos­ki­tonetz und Para­ce­tamol zur Fie­bersen­kung er­gänzt wer­den soll­te.

Reiseapotheke Checkliste für Kinder

Bei der Rei­se­apo­the­ke für Kin­der steht die Si­cher­heit der Klei­nen an er­ster Stel­le. Er­stel­len Sie eine spe­zi­el­e Lis­te mit kin­der­freund­li­chen Me­di­ka­men und be­rück­sti­gen Sie da­bei al­ters­ge­rechte Do­sie­run­gen. Die Ver­pa­ckung soll­te kin­dersi­cher sein, um un­gewol­len Zu­gang zu Me­di­ka­men zu ver­hin­dern. Den­ken Sie da­ran, dass Kin­der auf Rei­sen ge­nauso an­fäl­lig für klei­ne Un­fäl­le und ge­sund­heit­li­che Be­schwer­den sind, weshalb eine gut aus­ge­stat­tete Rei­se­apo­the­ke un­er­läss­ig ist. Für eine schnel­le me­di­zi­ni­sche Ver­sor­gung soll­ten die Check­lis­te Ihrer Rei­se­apo­the­ke um fol­gen­de Ar­ti­kel:

  • fie­ber­sen­kende Mit­tel
  • ab­schwell­ende Na­sensprays für Kin­der
  • kühl­en­des Gel bei In­sek­ten­sti­chen und Ent­zün­dun­gen
  • Wund- und Heil­sal­ben zur Be­hand­lung von Ver­let­zun­gen der Haut
  • al­ters­ge­rechte Son­nen­creme mit ho­hem Licht­schutz­fak­tor

Reiseapotheke für Hunde

Auch pel­zi­ge Fa­mi­li­en­mit­glie­der ver­die­nen be­son­dere Auf­merk­sam­keit in der Rei­se­vor­be­rei­tung. Ne­ben den übli­chen Rei­se­u­ten­si­lien soll­ten Sie bei ei­nem Ur­laub mit Hund eine spe­zi­el­le Rei­se­apo­the­ke zu­sammen­stel­len. Hier­zu ge­hö­ren in je­dem Fall:

  • Floh­kamm
  • Zecken­zan­ge 
  • Mit­tel ge­gen Durch­fall

Den­ken Sie da­ran, vor der Rei­se not­wen­di­ge Impf­un­gen und Ge­sund­heits­checks für Ihren Hund durch­füh­ren zu las­sen. Da­mit sor­gen Sie da­für, dass auch Ihr vier­bei­niger Be­glei­ter die Rei­se ohne ge­sund­heit­liche Pro­ble­me ge­nie­ßen kann.

Tipps für die Reisevorbereitung

Vor der Ab­rei­se ist es rat­sam, sich über die Aus­lands­kran­ken­ver­siche­rung (AKV) zu in­for­mie­ren. Im Aus­land müs­sen Sie an­sons­ten tief in Ihre Ur­laubs­tas­che grei­fen, um me­di­zi­ni­sche Be­hand­lun­gen oder im schlimm­sten Fal­le OPs zah­len zu kön­nen. Die Testsie­ger-Ver­siche­rung DFV-Aus­lands­rei­se­Schutz bie­t die op­tima­le Ab­si­che­rung für die gan­ze Fa­mi­lie und schützt Sie vor ho­ren­den und über­teu­rten Arz­trech­nungen auf ih­rer Aus­lands­rei­se.

Über­prü­fen Sie au­ßerdem die er­for­der­lichen Impfun­gen zum Schutz für Ihr Rei­se­ziel und sor­gen Sie da­für, dass Ihre Rei­se­me­di­zin si­cher ver­packt ist. Be­ach­ten Sie un­be­din­g Lagerungs­hin­wei­se und das Ver­falls­da­tum der Me­di­ka­men­te, um die Wir­ksam­keit zu ge­währ­leis­ten. Auch soll­ten Sie sich Me­di­ka­men, die Sie re­gel­mä­ßig ein­neh­men, wie zum Bei­spiel die An­ti-Ba­by-Pil­le vor der Rei­se an einen Ort le­gen, an dem Sie die Ta­blet­ten nicht ver­ges­sen kön­nen. Mit ei­ner sorg­fäl­tig zu­sammen­ge­stell­ten Rei­se­apo­the­ke und gu­ter Vor­be­rei­tung steht ei­nem ent­spannten Ur­laub nichts im We­ge.

Reisevorbereitung © Daniel de la Hoz

Auslandskrankenversicherung

Ausgezeichnet von Stiftung Warentest Finanztest (05/2024) „SEHR GUT“ im Single- und Familien-Tarif.

  • 24h Reise-Notrufservice
  • Ambulante und stationäre Behandlungen
  • Such- und Rettungskosten
  • Krankenrücktransport

Jetzt Auslandskrankenversicherung abschließen

FAQ

  • Eine per­fek­te Rei­se­apo­the­ke ist das A und O je­der Rei­se. Die­se Me­di­ka­men­te und me­di­zi­nischen Ge­gen­stände soll­ten in je­dem Fall ein­ge­packt wer­den:

    • Schmerz- und Fie­ber­mit­tel (z. B. Ibu­profen oder Para­ce­tamol)
    • Mit­tel ge­gen Durch­fall und Ver­stop­fung
    • Elektro­lyt­lö­sung­en bei Flüs­sig­keits­ver­lust
    • Me­di­ka­men­te ge­gen Ü­bel­keit und Rei­se­kank­heit
    • Al­ler­gie­me­di­ka­men (z. B. An­tihis­ta­mi­nika)
    • De­sin­fek­ti­ons­mit­tel und Wund­ver­sor­gungs­ma­te­ri­al (Pflas­ter, Ver­bands­ma­te­ri­al)
    • Son­nen­schutz­mit­tel und Af­ter-Sun-Lo­ti­on
    • In­sek­ten­schutz­mit­tel und ggf. Mit­tel zur Be­hand­lung von In­sek­ten­sti­chen
    • Not­wen­di­ge Me­di­ka­men­te bei chro­ni­schen Er­kran­kun­gen
  • Oftmals be­nö­tigen ver­schrei­bungs­pflich­tige Me­di­ka­men­te eine Be­schei­nigung des Arz­tes.

    Für ver­schrei­bungs­pflich­tige Me­di­ka­men­te und Be­täu­bungs­mit­tel ist es rat­sam, eine ärzt­li­che Be­schei­nigung mit­zu­füh­ren, ins­be­son­dere bei Rei­sen ins Aus­land. Die Be­schei­nigung soll­te auf Eng­lisch ver­fasst sein und In­for­ma­tionen über die me­di­zi­nische No­twen­dig­keit des Me­di­ka­ments ent­hal­ten. Bei Flü­gen in Län­der mit stren­gen Dro­gen­geset­zen (z. B. ei­nige asi­ati­sche Län­der) ist be­son­dere Vor­sicht ge­bo­ten. Hier soll­te man sich im Vor­aus über die spe­zi­fi­schen Ein­fuhr­be­stim­mungen in­for­mie­ren.

  • Auch wenn die Me­di­ka­men­te viel­leicht im Ziel­land güns­tiger sind, soll­ten hei­mi­sche Prä­pa­ra­te mit­geführt wer­den. Denn be­reits in­ner­halb Eu­ro­pas ist die Ver­sor­gung mit den be­nö­tig­ten Me­di­ka­men­ten nicht un­be­din­g si­cher. Hin­zu kom­men e­ven­tu­el­e Ver­ständi­gungs­pro­ble­me. Noch ein­ge­schränk­ter ist die La­ge au­ßer­halb Eu­ro­pas. Vor al­lem in A­sien und Af­ri­ka ist die Qua­lität der Arz­nei­mi­tel nicht im­mer ga­ran­tiert und es sind auch Me­di­ka­men­fäl­schun­gen auf dem Markt, die bei Ein­nah­me eher ge­sund­heit­schä­dlich wir­ken oder al­ler­gi­sche Re­ak­ti­onen her­vor­ru­fen kön­nen.

  • Gross, M., Steib, C (2022): Was gehört in die Reiseapotheke? In: MMW - Fortschritte der Medizin 164, 40–43. (Stand: 06.02.2024)

    Alle Angaben ohne Gewähr.

Sie benutzen einen veralteten Browser.
Dieser wird von uns nicht mehr unterstützt.

Browser-Alternativen finden Sie unter anderem hier: