Pflege 2025© Halfpoint

Pflegeleistungen 2025: Das ändert sich für Sie

Erstellt am Uhr
Von 
Artikel teilen
Link kopiert

Im Jahr 2025 traten in der Pflegeversicherung in Deutschland mehrere Änderungen in Kraft, die sowohl Leistungsanpassungen als auch strukturelle Reformen umfassen.

Än­de­run­gen der Pfle­ge­leis­tun­gen 2025

Zum 1. Januar 2025 wurden die Leis­tungs­be­trä­ge der Pfle­ge­ver­si­che­rung um 4,5 Pro­zent er­höht. Diese An­pas­sung be­trifft ver­schie­de­ne Be­rei­che der Pfle­ge­leis­tun­gen, dar­un­ter das Pfle­ge­geld, die Pfle­ge­sach­leis­tun­gen sowie die Leis­tun­gen für die Kurz­zeit- und Ver­hin­de­rungs­pflege.

Über­blick über die Er­hö­hun­gen und Re­for­men

  • Pfle­ge­geld (für häus­liche Pfle­ge durch An­ge­hö­ri­ge)
  • Pfle­ge­sach­leis­tun­gen (für pro­fes­sio­nel­le am­bu­lan­te Pflege)
  • Ent­las­tungs­be­trag (zur Un­ter­stüt­zung im All­tag)
  • Pfle­ge­hilfs­mit­tel zum Ver­brauch (z. B. Ein­mal­hand­schu­he, De­sin­fek­tions­mit­tel)
  • Ver­hin­de­rungs­pflege (Er­satz­pflege bei Aus­fall der Pfle­ge­per­son)
  • Kurz­zeit­pflege (vor­ü­ber­ge­hen­de sta­tio­nä­re Un­ter­brin­gung)
  • Ta­ges- und Nacht­pflege (teil­sta­tio­nä­re Be­treu­ung)
  • Wohn­um­feld­ver­bes­sern­de Maß­nah­men (z. B. bar­rie­re­freie Um­bau­ten)
  • Er­gän­zen­de Un­ter­stüt­zungs­leis­tun­gen für di­gi­ta­le Pfle­ge­an­wen­dun­gen (DiPA)
  • Leis­tun­gen für die voll­sta­tio­nä­re Pflege
  • Wohn­grup­pen­zu­schlag & An­schub­fi­nan­zie­rung für Wohn­grup­pen

Be­deu­tung der Pfle­ge­re­form für Be­trof­fe­ne

Die Er­hö­hung der Pfle­ge­leis­tun­gen zielt darauf ab, die fi­nan­zi­el­le Be­las­tung der Pfle­ge­be­dürf­ti­gen und ihrer An­ge­hö­ri­gen zu re­du­zie­ren und die Qua­li­tät der Pflege zu ver­bes­sern. Durch die An­pas­sung sol­len ins­be­son­de­re die ge­stie­ge­nen Kos­ten in der Pflege ab­ge­fe­dert wer­den. Die Zu­sam­men­le­gung von Kurz­zeit- und Ver­hin­de­rungs­pflege zu einem ge­mein­sa­men Bud­get bie­tet zu­dem mehr Fle­xi­bi­li­tät bei der In­an­spruch­nah­me dieser Leis­tun­gen.

Es ist wich­tig, dass Be­trof­fe­ne und ihre An­ge­hö­ri­gen sich früh­zei­tig über die neuen Re­ge­lun­gen in­for­mie­ren, um die ver­füg­ba­ren Leis­tun­gen op­ti­mal nut­zen zu kön­nen. Die Pfle­ge­kas­sen und Be­ra­tungs­stel­len ste­hen hier­für als An­sprech­part­ner zur Ver­fü­gung.

Er­hö­hung der Pfle­ge­leis­tun­gen zum 1. Januar 2025

Die An­pas­sung be­trifft das Pfle­ge­geld, die Pfle­ge­sach­leis­tun­gen sowie wei­te­re Un­ter­stüt­zungs­leis­tun­gen wie die Kurz­zeit­pflege und Ver­hin­de­rungs­pflege. Ziel dieser Er­hö­hung ist es, Pfle­ge­be­dürf­tige fi­nan­zi­ell zu ent­las­ten und die stei­gen­den Kos­ten in der Pflege ab­zu­fe­dern.

De­tails zur Er­hö­hung von Pfle­ge­leis­tun­gen um 4,5 Pro­zent

Die Er­hö­hung um 4,5 Pro­zent wurde im Rahmen des Pfle­ge­un­ter­stüt­zungs- und -ent­las­tungs­ge­set­zes (PUEG) be­schlos­sen und be­trifft zahl­rei­che Leis­tun­gen der Pfle­ge­ver­si­che­rung. Diese Maß­nah­me soll die ge­stie­ge­nen Kos­ten in der Pflege be­rück­sich­ti­gen und die fi­nan­zi­el­le Be­las­tung der Be­trof­fe­nen min­dern.

Aus­wir­kungen auf Pfle­ge­grad 1 bis 5

Die An­pas­sun­gen va­ri­ie­ren je nach Pfle­ge­grad und be­trif­fen sowohl das Pfle­ge­geld als auch die Pfle­ge­sach­leis­tun­gen:

Pfle­ge­grad 1: Kein An­spruch auf Pfle­ge­geld oder Pfle­ge­sach­leis­tun­gen.

Pfle­ge­grad 2:

  • Pfle­ge­geld: An­stieg von 332 Euro auf 347 Euro pro Mo­nat.
  • Pfle­ge­sach­leis­tun­gen: Er­hö­hung von 761 Euro auf 796 Euro mo­nat­lich.

Pfle­ge­grad 3:

  • Pfle­ge­geld: Stei­ge­rung von 573 Euro auf 599 Euro pro Mo­nat.
  • Pfle­ge­sach­leis­tun­gen: An­he­bung von 1.432 Euro auf 1.497 Euro mo­nat­lich.

Pfle­ge­grad 4:

  • Pfle­ge­geld: Er­hö­hung von 765 Euro auf 800 Euro pro Mo­nat.
  • Pfle­ge­sach­leis­tun­gen: An­stieg von 1.778 Euro auf 1.859 Euro mo­nat­lich.

Pfle­ge­grad 5:

  • Pfle­ge­geld: Stei­ge­rung von 947 Euro auf 990 Euro pro Mo­nat.
  • Pfle­ge­sach­leis­tun­gen: Er­hö­hung von 2.200 Euro auf 2.299 Euro mo­nat­lich.

Ver­än­de­run­gen beim Pfle­ge­geld und den Pfle­ge­sach­leis­tun­gen

  • Pfle­ge­geld: Das Pfle­ge­geld ist eine fi­nan­zi­el­le Un­ter­stüt­zung für Pfle­ge­be­dürf­tige, die zu Hause von An­ge­hö­ri­gen oder eh­ren­amt­li­chen Pfle­ge­per­so­nen ver­sorgt wer­den. Die Er­hö­hung um 4,5 Pro­zent be­deu­tet je nach Pfle­ge­grad eine mo­nat­liche Stei­ge­rung zwi­schen 15 und 43 Euro.
  • Pfle­ge­sach­leis­tun­gen: Diese Leis­tun­gen de­cken die Kos­ten für pro­fes­sio­nel­le Pfle­ge­diens­te ab, die in der häus­lichen Um­ge­bung tätig sind. Durch die Er­hö­hung um 4,5 Pro­zent ste­hen den Pfle­ge­be­dürf­tigen je nach Pfle­ge­grad mo­nat­lich bis zu 99 Euro mehr für pro­fes­sio­nel­le Pflege zur Ver­fü­gung.

Zu­sätz­lich zu diesen An­pas­sun­gen wurden auch an­de­re Leis­tun­gen, wie der Ent­las­tungs­be­trag, die Kurz­zeit- und Ver­hin­de­rungs­pflege sowie die Zu­schüs­se für wohn­um­feld­ver­bes­sern­de Maß­nah­men, um 4,5 Pro­zent er­höht. Diese Maß­nah­men sol­len die Pflege zu Hause er­leich­tern und die Selbst­stän­dig­keit der Pfle­ge­be­dürf­tigen för­dern.

Ab dem 1. Juli 2025 tre­ten in der Pfle­ge­ver­si­che­rung in Deutsch­land be­deu­ten­de Än­de­run­gen in Kraft, die ins­be­son­de­re die Ver­hin­de­rungs- und Kurz­zeit­pflege be­trif­fen.

Ein­füh­rung des ge­mein­sa­men Jah­res­be­trags

Die bis­lang ge­trenn­ten Bud­gets für Ver­hin­de­rungs- und Kurz­zeit­pflege wer­den zu einem ge­mein­sa­men Jah­res­be­trag von 3.539 Euro zu­sam­men­ge­führt. Pfle­ge­be­dürf­tige kön­nen diesen Be­trag fle­xi­bel für beide Pfle­ge­for­men nut­zen, ohne an die bis­he­ri­gen se­pa­ra­ten Höchst­gren­zen ge­bun­den zu sein.

Vor­tei­le und Nut­zungs­mög­lich­kei­ten für Pfle­ge­be­dürf­tige

Diese Zu­sam­men­le­gung bie­tet meh­re­re Vor­tei­le:

  • Er­höh­te Fle­xi­bi­li­tät: Pfle­ge­be­dürf­tige und ihre An­ge­hö­ri­gen kön­nen den ge­mein­sa­men Be­trag je nach in­di­vi­du­el­lem Be­darf für Ver­hin­de­rungs- oder Kurz­zeit­pflege ein­set­zen.
  • Ver­ein­fach­te Pla­nung: Die bis­he­ri­gen un­ter­schied­li­chen Über­tra­gungs­re­ge­lun­gen zwi­schen Ver­hin­de­rungs- und Kurz­zeit­pflege ent­fal­len, was die In­an­spruch­nah­me der Leis­tun­gen er­leich­tert.
  • Bes­se­re Aus­schöp­fung der Mit­tel: Durch die fle­xi­ble Hand­ha­bung kön­nen un­ge­nutz­te Mit­tel ver­mie­den und die ver­füg­ba­ren Res­sour­cen op­ti­mal ge­nutzt wer­den.

Ent­las­tungs­bud­get und Neue­run­gen in der Ver­hin­de­rungs­pflege

Zu­sätz­lich zur Ein­füh­rung des ge­mein­sa­men Jah­res­be­trags gibt es wei­te­re Än­de­run­gen. Diese Maß­nah­men sol­len die pfle­gen­den An­ge­hö­ri­gen wei­ter ent­las­ten und die Ver­ein­bar­keit von Pflege und per­sön­li­chen Ver­pflich­tun­gen ver­bes­sern:

  • Ver­län­ge­rung der An­spruchs­dauer: Der An­spruch auf Ver­hin­de­rungs­pflege wird von bis­her 6 Wo­chen auf 8 Wo­chen pro Ka­len­der­jahr ver­län­gert.
  • Weg­fall der Vor­pflege­zeit: Die Vor­aus­set­zung, dass die Pfle­ge­per­son den Pfle­ge­be­dürf­tigen vor der erst­ma­li­gen Ver­hin­de­rung min­des­tens 6 Mo­na­te ge­pflegt haben muss, ent­fällt.

Ver­än­de­run­gen der Bei­trä­ge zur Pfle­ge­ver­si­che­rung

Der all­ge­mei­ne Bei­trags­satz zur so­zia­len Pfle­ge­ver­si­che­rung wird um 0,2 Pro­zent­punk­tean­ge­ho­ben und liegt so­mit bei 3,6 Pro­zent des bei­trags­pflich­ti­gen Ein­kom­mens. Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer tei­len sich diesen Bei­trag je­weils zur Hälf­te, also 1,8 Pro­zent. Für kin­der­lo­se Mit­glie­der ab 23 Jah­ren kommt ein zu­sätz­li­cher Bei­trags­zu­schlag von 0,6 Pro­zent­punk­ten hinzu, den die Be­schäf­tig­ten al­lein tra­gen. So­mit er­gibt sich für kin­der­lo­se Ar­beit­neh­mer ein Ge­samt­bei­trag von 4,2 Pro­zent, wo­bei der Ar­beit­ge­ber­an­teil bei 1,8 Pro­zent ver­bleibt.

Fi­nan­zi­el­le Aus­wir­kun­gen für Ver­si­cher­te und de­ren Fa­mi­lien

Die Er­hö­hung des Bei­trags­sat­zes führt zu einer hö­he­ren fi­nan­zi­el­len Be­las­tung für die Ver­si­cher­ten. Bei­spiels­wei­se be­deu­tet dies für einen Ar­beit­neh­mer mit einem mo­nat­li­chen Brut­to­ein­kom­men von 3.000 Euro eine zu­sätz­li­che Be­las­tung von 6 Euro pro Mo­nat. Für kin­der­lo­se Ar­beit­neh­mer er­höht sich die mo­nat­li­che Be­las­tung ent­spre­chend um 12 Euro.

Fa­mi­lien mit meh­re­ren Kin­dern pro­fi­tie­ren hin­ge­gen von Bei­trags­re­du­zie­run­gen. Pro an­rech­nungs­fä­hi­gem Kind unter 25 Jah­ren wird der Bei­trags­satz um 0,25 Pro­zent­punk­te ge­senkt, wo­bei ma­xi­mal fünf Kin­der be­rück­sich­tigt wer­den. So­mit kann der Bei­trags­satz für El­tern mit fünf oder mehr Kin­dern auf 2,6 Pro­zent sin­ken.

Un­ter­stüt­zung und Be­ra­tungs­an­ge­bo­te zur Bei­trags­an­pas­sung

Angesichts der Bei­trags­an­pas­sun­gen ist es für Ver­si­cher­te rat­sam, sich über die in­di­vi­du­el­len Aus­wir­kun­gen zu in­for­mie­ren und ge­ge­be­nen­falls Be­ra­tung in An­spruch zu neh­men. Die Pfle­ge­kas­sen sowie un­ab­hän­gi­ge Be­ra­tungs­stel­len bie­ten Un­ter­stüt­zung an, um Fra­gen zu klä­ren und mög­li­che Ent­las­tun­gen zu be­spre­chen.

Es ist wich­tig, die per­sön­li­chen fi­nan­zi­el­len Aus­wir­kun­gen der Bei­trags­an­pas­sung zu ver­ste­hen und ge­ge­be­nen­falls Maß­nah­men zu er­grei­fen, um die Be­las­tung zu mi­ni­mie­ren. Eine früh­zei­tige Be­ra­tung kann dabei hel­fen, die ver­füg­ba­ren Un­ter­stüt­zungs­an­ge­bo­te op­ti­mal zu nut­zen.

Was än­dert sich 2025 bei Pfle­ge­grad 3?

Zum 1. Januar 2025 wurden die Leis­tun­gen der Pfle­ge­ver­si­che­rung um 4,5 Pro­zent er­höht. Diese An­pas­sung be­trifft sowohl das Pfle­ge­geld als auch die Pfle­ge­sach­leis­tun­gen für alle Pfle­ge­gra­de, ein­schließ­lich Pfle­ge­grad 3.

Wie viel Pfle­ge­geld bei Pfle­ge­grad 3 ab 2025?

Ab dem 1. Januar 2025 er­höht sich das mo­nat­li­che Pfle­ge­geld für Pfle­ge­be­dürf­tige mit Pfle­ge­grad 3 von bis­her 573 Euro auf 599 Euro. Diese Leis­tung rich­tet sich an Per­so­nen, die zu Hause von An­ge­hö­ri­gen oder eh­ren­amt­li­chen Pfle­ge­per­so­nen be­treut wer­den.

An­pas­sun­gen beim Ei­gen­an­teil im Pfle­ge­heim

Trotz der Er­hö­hung der Pfle­ge­leis­tun­gen stei­gen die Ei­gen­an­tei­le für Pfle­ge­be­dürf­tige in Pfle­ge­hei­men wei­ter­hin an. Im ers­ten Jahr eines Heim­auf­ent­halts zah­len Pfle­ge­be­dürf­tige durch­schnitt­lich fast 3.000 Euro pro Mo­nat aus ei­ge­ner Tasche. Re­gio­na­le Un­ter­schie­de sind dabei er­heb­lich, mit den höchs­ten Kos­ten in Bre­men und den nied­rigs­ten in Sach­sen-An­halt. Die ge­stie­ge­nen Kos­ten sind unter an­de­rem auf höhe­re Per­so­nal­kos­ten und In­ves­ti­tio­nen in die Pfle­ge­infra­struk­tur zu­rück­zu­füh­ren.

Es ist wich­tig zu be­ach­ten, dass die Pfle­ge­ver­si­che­rung nur einen Teil der Pfle­ge­kos­ten ab­deckt. Zu­sätz­lich zu den Pfle­ge­kos­ten müs­sen Be­woh­ner für Un­ter­kunft, Ver­pfle­gung und In­ves­ti­tions­kos­ten auf­kom­men. Um die fi­nan­zi­el­le Be­las­tung zu re­du­zie­ren, wurden Ent­las­tungs­zu­schlä­ge ein­ge­führt, die je­doch die stei­gen­den Kos­ten nicht voll­stän­dig kom­pen­sie­ren kön­nen.

Angesichts dieser Ent­wick­lun­gen ist es rat­sam, früh­zei­tig fi­nan­zi­el­le Vor­sor­ge zu tref­fen und sich über mög­li­che Un­ter­stüt­zungs­an­ge­bo­te zu in­for­mie­ren. Be­ra­tungs­stel­len und Pfle­ge­kas­sen ste­hen hier­für als An­sprech­part­ner zur Ver­fü­gung.

Pflegezusatzversicherung© PaperKites
Frühzeitig Vorsorgen mit der Pflegezusatzversicherung der DFV!

Statistisch gesehen werden jeder zweite Mann und zwei von drei Frauen im Laufe des Lebens pflege­bedürftig - Tendenz steigend. Erste Wahl bei der Pflege­vorsorge ist eine private Pflege­zusatz­ver­sicherung.

  • Keine finanziellen Sorgen im Pflegefall
  • Leistungen für Pflege zu Hause und im Pflegeheim
  • Beitragsbefreiung ab Pflegegrad 3
  • Weltweiter Schutz
Trustpilot Rating
Google Rating

FAQ

Was än­dert sich 2025 in der Pflege beim Ge­halt?

Ab dem 1. Juli 2025 tre­ten in der Pfle­ge­bran­che in Deutsch­land neue Min­dest­lohn­re­ge­lun­gen in Kraft, die zu einer spür­ba­ren Ge­halts­er­hö­hung für Pfle­ge­kräf­te füh­ren. Die An­pas­sun­gen ge­stal­ten sich wie folgt:

  • Pfle­ge­hilfs­kräf­te: Der Stun­den­lohn steigt von bis­her 15,50 € auf 16,10 €.
  • Qua­li­fi­zier­te Pfle­ge­hilfs­kräf­te: Für diese Gruppe er­höht sich der Stun­den­lohn von 16,50 € auf 17,35 €.
  • Pfle­ge­fach­kräf­te: Der Stun­den­lohn wird von 19,50 € auf 20,50 € an­ge­ho­ben.

Diese Er­hö­hun­gen be­deu­ten für eine exa­mi­nier­te Pfle­ge­fach­kraft mit einer 39-Stun­den-Woche ein mo­nat­li­ches Min­dest­ge­halt von etwa 3.476 €.

Zu­sätz­lich zu den Min­dest­lohn­an­pas­sun­gen wurden die Leis­tungs­be­trä­ge der Pfle­ge­ver­si­che­rung zum 1. Januar 2025 um 4,5 % er­höht. Diese An­pas­sung be­trifft unter an­de­rem das Pfle­ge­geld, die Pfle­ge­sach­leis­tun­gen sowie die Leis­tun­gen für Kurz­zeit- und Ver­hin­de­rungs­pflege.

Diese Maß­nah­men zie­len darauf ab, die At­trak­ti­vi­tät des Pfle­ge­be­rufs zu stei­gern und die fi­nan­zi­el­le Si­tu­a­tion der Pfle­ge­kräf­te zu ver­bes­sern.

Wie viel Pfle­ge­geld bei Pfle­ge­grad 3 ab 2025?

Ab dem 1. Januar 2025 be­trägt das mo­nat­li­che Pfle­ge­geld für Pfle­ge­grad 3 ge­nau 599 Euro.

Rah­men­be­din­gun­gen der Er­hö­hung:

  • Vor­her (2024): 573 Euro pro Mo­nat
  • Er­hö­hung um 4,5 %
  • Neuer Be­trag (2025): 599 Euro pro Mo­nat

Das Pfle­ge­geld wird an Pfle­ge­be­dürf­tige mit Pfle­ge­grad 3 aus­ge­zahlt, die zu­hau­se von An­ge­hö­ri­gen oder eh­ren­amt­li­chen Pfle­ge­per­so­nen be­treut wer­den. Pfle­ge­be­dürf­tige kön­nen das Pfle­ge­geld mit Pfle­ge­sach­leis­tun­gen kom­bi­nie­ren (Kom­bi­na­tions­leis­tung). Dabei wird das Pfle­ge­geld an­tei­lig ge­kürzt, wenn pro­fes­sio­nel­le Pfle­ge­diens­te ge­nutzt wer­den.

Quellen

Bundesministerium für Gesundheit (2024). Das ändert sich 2025. (Stand: 07.02.2025).

Bundesverwaltungsamt Dienstleistungszentrum (2024). Neue Leistungsbetröge ab 1. Januar 2025. (Stand: 07.02.2025).

Merkur (2025). Beiträge und Pflegeleistungen 2025: Alle Änderungen im Überblick. (Stand: 07.02.2025).

Pflege.de (2025). Pflege 2025: Das ändert sich in diesem Jahr. (Stand: 07.02.2025).

Tagesschau (2024). Das ändert sich bei Krankenversicherung und Pflege. (Stand: 07.02.2025).

Verbraucherzentrale (2024). Pflegeleistungen 2025: Alle Änderungen im Überblick. (Stand: 07.02.2025).

Neueste Artikel

Sie benutzen einen veralteten Browser.
Dieser wird von uns nicht mehr unterstützt.

Browser-Alternativen finden Sie unter anderem hier: