
Hausratversicherung Einfach schützen, was Ihnen lieb und teuer ist
- Individueller Schutz für Ihr Hab & Gut
- Beschädigung & Zerstörung
- Erstattung zum Neuwert
- Übernahme von Folgekosten
Warum eine Hausratversicherung?
Die Hausratversicherung bietet Schutz gegen die Gefahren Feuer, Leitungswasser, Einbruchdiebstahl, Raub, Vandalismus und Naturgefahren. Ohne Hausratversicherung sind die finanziellen Folgen solcher Ereignisse oftmals fatal und können existenzielle Auswirkungen haben. Mit der Versicherung DFV-HausratSchutz bleiben Sie nach einem Unglück mit Schäden und Verlusten nicht auf den Kosten sitzen und können Ihren gesamten Hausrat adäquat ersetzen.
Individuell und einfach jetzt Beitrag berechnen
650 € pro m²
- bei Beschädigungen
- bei Zerstörungen
- bei Abhandenkommen
- Fahrraddiebstahl
- Glas

DFV-KombiSchutz Flex
Das flexibelste Versicherungspaket
Mit dem DFV-KombiSchutz Flex stellen Sie ganz einfach Ihr Wunschpaket zusammen, das speziell auf Ihre persönlichen und familiären Bedürfnisse zugeschnitten ist. Ihr maßgeschneiderter Schutz in allen Lebenslagen!
|
|
|
|
|
|
Häufige Fragen zur Hausratversicherung
- Alle Schäden, die unter anderem durch Feuer, Wasser und Naturgefahren verursacht werden, sind versichert.
Welche Gefahren werden von der Hausratversicherung abgedeckt?
Zum versicherten Hausrat gehören alle Sachen, die im Haushalt Ihrer versicherten Wohnung oder Ihres Hauses privat genutzt werden, wie z. B. Möbel und Teppiche, Haushaltsgeräte, Kleidung, Werkzeuge, Lebensmittel sowie bestimmte Wertsachen.
Die Hausratversicherung der DFV leistet Entschädigung für versicherte Sachen, die z. B. durch- Feuer
- Wasser
- Naturgefahren
- Stromschwankungen und Kurzschlüsse
- Explosionen
- Glasbruch
- Wildtiere
zerstört oder beschädigt wurden oder infolgedessen abhandengekommen sind.
- Ihr gesamter Hausrat ist versichert und es werden die durch den Schadenfall verursachten Kosten bis zur vereinbarten Höhe gedeckt.
Was ist versichert und welche Kosten/Folgekosten übernimmt die Hausratversicherung?
Zu den versicherten Sachen gehört Ihr gesamter Hausrat, d.h. alle Sachen, die Sie und die mit Ihnen in häuslicher Gemeinschaft lebende Person privat nutzen.
Mit dem DFV-FahrradSchutz sind Fahrräder außerhalb des Gebäudes, in dem sich die versicherte Wohnung befindet, bis 500 € immer mitversichert - für eine höhere Absicherung gegen Fahrraddiebstahl kann der Versicherungsschutz optional erweitert werden. So sind Sie bestens vor Fahrraddiebstahl geschützt.Folgekosten sind Kosten, die infolge eines Versicherungsfalles entstehen. Wütet beispielsweise ein Wohnungsbrand oder überflutet ein gebrochenes Leitungsrohr die Wohnung, kann diese vorübergehend unbewohnbar werden. Die Leistungen der Hausratversicherung umfassen in diesem Fall u. a. auch Folgekosten für die Unterbringung in einem Hotel, Aufräum-, Lager-, Transport-, Bewegungs- und Reparaturkosten.
- Der Hausrat muss am Versicherungsort sein, kann sich aber vorübergehend auch außerhalb des versicherten Ortes befinden.
Wo gilt die Hausratversicherung?
Bei der Hausratversicherung ist der Versicherungsort die im Versicherungsschein bezeichnete Wohnung oder das Haus. Der versicherte Hausrat muss sich am sogenannten „versicherten Ort“ befinden, um im Schadensfall ersetzt zu werden.
Hierzu zählen auch:
- Garten und Gewächshäuser
- Wintergärten
- Gemeinschaftsräume
- Loggien, Balkone und Terrassen sowie
- bis zu 1 km Luftlinie vom Grundstück entfernte Garagen
Ihr Hausrat ist auch dann versichert, wenn er sich vorübergehend außerhalb des Versicherungsortes befindet.
- Ja, der Schutz gilt auch für Ihre Fahrräder, die sich außerhalb des versicherten Wohnraums befinden.
Ist in der Hausratversicherung eine Fahrradversicherung enthalten?
Fahrraddiebstahl oder -beschädigung, ist nicht nur extrem ärgerlich, sondern auch mit einem nicht unerheblichen finanziellen Verlust verbunden. Um dieses Risiko abzusichern, bietet der DFV-HausratSchutz eine erweiterte Fahrradversicherung. Mit dem DFV-FahrradSchutz erstreckt sich Ihre Hausratversicherung auch auf alle Fahrräder außerhalb des Gebäudes, in dem sich der versicherte Wohnraum befindet. Als Fahrräder gelten auch E-Bikes, für die keine gesonderte Betriebserlaubnis erforderlich ist. Die Leistungshöhe für Ihren Fahrradschutz kann optional erhöht werden.
- Der Hausrat der mit Ihnen in einer häuslichen Gemeinschaft lebenden Personen ist mitversichert.
Wer ist bei der Hausratsversicherung mitversichert?
Der DFV-HausratSchutz schützt nicht nur Sie selbst, sondern den gesamten Hausrat aller Familienmitglieder, die mit der versicherten Person zusammen am versicherten Ort leben. Auch Gegenstände anderer Personen sind mitversichert, wenn Sie an den Versicherten verliehen wurden und sich am Versicherungsort befinden.
- Sie können die Hausratsversicherung anteilig steuerlich absetzen, wenn Sie ein Arbeitszimmer besitzen.
Kann man die Hausratversicherung von der Steuer absetzen?
Generell lässt sich die Hausratsversicherung nicht von der Steuer absetzen, da sie zu den Sachversicherungen gehört. Wenn Sie jedoch ein separates Arbeitszimmer zu Hause haben, können Sie dieses unter bestimmten Bedingungen über die Hausratsversicherung anteilig absetzen. Im ersten Schritt müssen Sie hierfür einen Versicherungsnachweis beim Finanzamt vorlegen und die Größe des Arbeitszimmers angeben.
- Ja, geliehene Sachen sind in Ihrer Hausratversicherung abgesichert.
Sind geliehene Sachen in der Hausratversicherung abgesichert?
Neben Ihrem eigenen Hausrat oder der von mit Ihnen in häuslicher Gemeinschaft lebenden Personen sind auch geliehene Sachen in Ihrem DFV-HausratSchutz versichert.
- Sie sollten mindestens 650 Euro Versicherungssumme pro Quadratmeter Wohnfläche vereinbaren.
Welche Versicherungssumme soll ich vereinbaren?
Um die richtige Versicherungssumme zu ermitteln, empfehlen wir Ihnen, pro Quadratmeter Wohnfläche mindestens 650 € Versicherungssumme zu veranschlagen. Wenn Sie vermuten, dass Sie mit 650 €/qm unterversichert sind, empfiehlt es sich, eine Wertaufstellung des gesamten Hausrats vorzunehmen. Dann müssen Sie für alle Gegenstände inklusive Teppiche, Kleidung und Wertsachen den Neuwert zugrunde legen.
- Teilen Sie der Versicherung schnellstmöglich den Schaden mit und machen Sie Fotos zur Dokumentation.
Was ist bei einem Schadenfall zu beachten?
- Informieren Sie den Versicherer umgehend über den Schaden am Hausrat. (Was, Wann, Wo)
- Machen Sie Fotos und Videos vom Schaden.
- Informieren Sie nach einem Einbruch umgehend die Polizei und erstatten Anzeige.
- Rufen Sie im Brandfall umgehend die Feuerwehr. Schließen Sie bei Leitungswasserschäden den Haupthahn.
- Halten Sie den Schaden so gering wie möglich, ohne dabei Ihre eigene Sicherheit zu gefährden.
- Die Beiträge für Ihre Hausratversicherung können sich aufgrund des neuen Wohnortes ändern.
Was ist bei einem Umzug zu beachten?
Bei einem Wohnungswechsel mit Hausratversicherung besteht ab Umzugsbeginn und für die Dauer von höchstens 3 Monaten Versicherungsschutz für beide Wohnungen. Dann endet der Versicherungsschutz für die bisherige Wohnung. Je nach Ort der neuen Wohnung, können die Beiträge für ihre Hausratversicherung steigen oder sinken. Die Änderung wird Ihnen rechtzeitig mitgeteilt und Ihr tägliches Kündigungsrecht bleibt davon unberührt. Beim Bezug einer größeren Wohnung sollten Sie bedenken, dass die Versicherungssumme evtl. auf die neue Anzahl der Quadratmeter angepasst werden sollte.
Bewohnen Sie neben der bisherigen Wohnung einen Zweitwohnsitz, geht der Schutz der bestehenden Hausratversicherung nicht automatisch auf die Zweitwohnung über. Für eine Übergangszeit von 3 Monaten nach Umzugsbeginn besteht jedoch in beiden Wohnungen Versicherungsschutz.
- Bei einer Unterversicherung ist die vereinbarte Versicherungssumme niedriger als der Wert des Hausrats.
Was bedeutet Unterversicherung und Unterversicherungsverzicht?
Tritt ein Versicherungsfall ein, kann eine Unterversicherung dazu führen, dass der Versicherer den Schaden nur anteilig bezahlt. Der Versicherungsnehmer muss den restlichen Teil dann aus eigener Tasche zahlen.
Ein Beispiel für eine Unterversicherung wäre, dass der Versicherer und der Versicherungsnehmer eine Versicherungssumme von 50.000 € vereinbart haben, wobei der gesamte Hausrat einen Wert von 100.000 € hat. Nun entsteht ein Schaden in Höhe von 20.000 €. Der entstandene Sachschaden liegt unter der Versicherungssumme, jedoch hat der Versicherungsnehmer die Hausratversicherung nur zur Hälfte des wahren Wertes abgeschlossen, sodass der Schaden nur zur Hälfte ersetzt wird. In diesem Fall übernimmt die Versicherung einen Anteil von 10.000 € und die versicherte Person muss die übrigen 10.000 € selbst bezahlen.
Ist der sogenannte Unterversicherungsverzicht vereinbart, wird dank der Klausel keine Unterversicherung in der Schadensregulierung angerechnet.
Die Klausel bedeutet, dass der Versicherer auf eine Prüfung zum Wert Ihres Hausrats verzichtet und bis zu der Versicherungssumme, die in der Police vereinbart wurde, auszahlt.
Leistungen der Hausratversicherung im Überblick
DFV-HausratSchutz | |
Versicherungsleistungen | |
Selbstbeteiligung | 0 € / 300 € |
Versicherte Sachen | |
Gesamter Hausrat bis zur allgemeinen Entschädigungsgrenze | bis 150 m² |
Gebäude- und Mobiliarverglasungen bis zur allgemeinen Entschädigungsgrenze | |
Wertsachen je Versicherungsfall
| 40 % |
Fahrräder außerhalb des Gebäudes, in dem die versicherte Wohnung gelegen ist (DFV-FahrradSchutz)
| bis 500 € |
Versicherte Gefahren | |
Beschädigung | |
Zerstörung | |
Abhandenkommen | |
Verzicht auf Einrede der groben Fahrlässigkeit | |
Aufräumkosten, Bewegungskosten, Schutzkosten bis zur Versicherungssumme | |
Bewachungskosten, Transportkosten, Lagerkosten bis zur Versicherungssumme | |
Kosten für provisorische Maßnahmen zum Schutz versicherter Sachen bis zur Versicherungssumme | |
Reparaturkosten
bis zur Versicherungssumme | |
Versicherungsleistungen | |
Selbstbeteiligung | 0 € / 300 € |
Versicherte Sachen | |
Gesamter Hausrat bis zur allgemeinen Entschädigungsgrenze | bis 150 m² |
Gebäude- und Mobiliarverglasungen bis zur allgemeinen Entschädigungsgrenze | |
Wertsachen je Versicherungsfall
| 40 % |
Fahrräder außerhalb des Gebäudes, in dem die versicherte Wohnung gelegen ist (DFV-FahrradSchutz)
| bis 500 € |
Versicherte Gefahren | |
Beschädigung | |
Zerstörung | |
Abhandenkommen | |
Verzicht auf Einrede der groben Fahrlässigkeit | |
Aufräumkosten, Bewegungskosten, Schutzkosten bis zur Versicherungssumme | |
Bewachungskosten, Transportkosten, Lagerkosten bis zur Versicherungssumme | |
Kosten für provisorische Maßnahmen zum Schutz versicherter Sachen bis zur Versicherungssumme | |
Reparaturkosten
bis zur Versicherungssumme |

Kombiversicherung empfehlen und 120 € Prämie sichern!
Empfehlen Sie uns weiter und wir schenken Ihnen für alle Personen, die sich vom 01.02.2025 bis zum 28.02.2025 für den DFV-KombiSchutz entscheiden, 120 € = erhöhte Prämie! Ob Sie die Prämie verschenken, behalten oder teilen, ist ganz Ihnen überlassen.
Wichtige Gründe für eine Hausratversicherung
Entschädigung zum Neuwert
Die Hausratversicherung ist eine Neuwertversicherung und ersetzt nach einem Schaden die zerstörten, beschädigten oder abhanden gekommenen Gegenstände in gleicher Art und Güte (Neuwert). Dabei ist Ihnen freigestellt, ob Sie die Entschädigungs-Leistung für die Beschaffung des zerstörten Hausrats verwenden.
Zum versicherten Hausrat gehören alle Sachen und Gegenstände, die im Haushalt Ihrer versicherten Wohnung oder Ihres Hauses privat genutzt werden. Hierzu zählen: Einrichtungsgegenstände wie Möbel und Teppiche, aber auch Gebrauchsgegenstände wie Geschirr und Elektrogeräte.
Erstattung von Wertsachen
Sparbücher, Kunstgegenstände oder auch Schmuck haben eins gemeinsam: Sie können sehr wertvoll sein. Werden solche Dinge bei einem Einbruchdiebstahl entwendet oder durch eine Überschwemmung beschädigt, ersetzt die Hausratversicherung die Wertsachen bis zu einem vertraglich vereinbarten Höchstsatz. Bei den meisten Versicherungen liegt dieser bei 20% der Versicherungssumme. Beim DFV-HausratSchutz liegt die Erstattungsgrenze sogar bei 40 % der vereinbarten Versicherungssumme.
DFV-FahrradSchutz
Wenn das Fahrrad beschädigt oder gestohlen wird, ist das nicht nur extrem ärgerlich, sondern auch mit einem nicht unerheblichen finanziellen Verlust verbunden. Um dieses Risiko abzusichern, bietet der DFV-HausratSchutz eine erweiterte Fahrradversicherung. Mit dem DFV-FahrradSchutz erstreckt sich Ihre Hausratversicherung auch auf alle Fahrräder außerhalb des Gebäudes, in dem sich der versicherte Wohnraum befindet. Als Fahrräder gelten auch E-Bikes, für die keine gesonderte Betriebserlaubnis erforderlich ist. Die Leistungshöhe für Ihren Fahrradschutz kann optional erhöht werden.
Voller Schadensersatz durch Unterversicherungsverzicht
Eine Unterversicherung in der Hausratversicherung liegt immer dann vor, wenn der Wert Ihres Hausrats die vereinbarte Versicherungssumme übersteigt. Sollten Sie Ihre Versicherungssumme zu niedrig eingestuft haben, werden Schäden am Hausrat durch die Versicherung klassischerweise nur anteilig ersetzt. Ist allerdings die Klausel zum Unterversicherungsverzicht im Vertrag eingeschlossen, leistet die Versicherung immer in vollem Umfang. Der Unterversicherungsverzicht im DFV-HausratSchutz verhindert also, dass Sie durch eine mögliche Unterversicherung einen Großteil der Kosten selber tragen müssen. Wir leisten auch bei Unterversicherung den vollen Schadenersatz.
Verzicht auf Einrede grober Fahrlässigkeit
Wir verzichten beim DFV-HausratSchutz auf die Einrede grober Fahrlässigkeit – also auf den Einwand, dass ein Schaden durch grobe Fahrlässigkeit entstanden ist. So müssen Sie als Versicherter nicht fürchten, auf den Kosten für einen Schaden sitzen zu bleiben. Klassische Beispiele für grobe Fahrlässigkeit sind z. B. brennende Kerzen oder auch nicht ordnungsgemäß verriegelte Türen im Falle eines Einbruchs.
Leistungsbereiche unserer Hausratversicherung
Einbruch
Ein Einbruchdiebstahl liegt vor, wenn jemand Sachen entwendet, nachdem er in ein Gebäude ein¬gebrochen, eingestiegen oder z. B. mittels falscher Schlüssel eingedrungen ist. Wer in Bayern lebt, wird nur sehr selten zum Einbruchsopfer – ähnlich auch in Thüringen und Baden-Württemberg. In Bremen wird am häufigsten eingebrochen, gefolgt von Hamburg und Berlin. Die Hausratversicherung DFV-HausratSchutz ersetzt - im Rahmen der Versicherungssumme - die Schäden, die durch den Einbruchdiebstahl verursacht worden sind, zum Wiederbeschaffungswert. Ganz gleich, wo in Deutschland Sie wohnen!
Feuer
Der Gesamtschadenaufwand durch Feuer liegt in Deutschland bei 38.203.400 Euro pro Jahr, während der Einzelschadendurchschnitt bei 5.123 Euro liegt. Im Saarland ist der Schadendurchschnitt durch Feuer am größten. Dieser beträgt dort stolze 10.515 Euro. Es folgen Schleswig-Holstein mt einem Wert von 9.201 Euro und Baden-Württemberg mit einen Schadensdurchschnitt von 6.183 Euro. In Berlin und Brandenburg ist der Schadendurchschnitt am geringsten. Um zerstörte Einrichtungsgegenstände wie Möbel, Teppiche oder Kleidung wieder zu beschaffen, tritt die Hausratversicherung im Rahmen der Versicherungssumme mit ihren Leistungen ein.
Blitz, Sturm und Hagel
Die Folgen von Blitz, Sturm und Hagel können ganze Wohnungseinrichtungen zerstören. Je nach Wohnort ist die Wahrscheinlichkeit, von so einer Wettererscheinung betroffen zu sein, unterschiedlich hoch. Entsprechend gibt es auch innerhalb des Schadenaufwandes in Deutschland erhebliche Unterschiede. Nordrhein-Westfalen hat mit insgesamt 910 Mio. Euro pro Jahr den mit Abstand höchsten Schadenaufwand. Danach folgen Baden-Württemberg und Bayern. In Brandenburg, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern sowie Bremen ist der Schadenaufwand insgesamt am geringsten.
Wasserschaden
In Deutschland ereignet sich alle 30 Sekunden ein Wasserschaden. Das passiert in keiner anderen deutschen Stadt so häufig wie in Köln – der Index für Wasserschäden ist dort mit 263 mehr als doppelt so hoch wie im Bundesdurchschnitt (100). Westdeutsche Städte sind insgesamt überdurchschnittlich oft von Wasserschäden betroffen. In Ostdeutschland treten diese Schäden wesentlich seltener auf. Bei uns sind Sie auch im Fall eines Wasserschadens bestens abgesichert. Mit dem DFV-HausratSchutz übernehmen wir die Kosten für den beschädigten Hausrat. Der Schutz gilt deutschlandweit – ganz gleich, wo Sie wohnen.
Was zahlt die Hausratversicherung? DFV-HausratSchutz
Kündigung der Vorversicherung Mustervorlage
Grundsätzlich sollten Sie Versicherungsverträge immer schriftlich kündigen. Schicken Sie dazu das Kündigungsschreiben per Post als Einschreiben mit Rückschein an Ihren Versicherer. Der Rückschein gilt als rechtsgültiger Nachweis für die Zustellung der Kündigung. Rein juristisch betrachtet, ist auch eine Kündigung per E-Mail ausreichend. Außerdem bieten viele Versicherungsunternehmen auch Online-Kündigungsservices an. Achten Sie darauf, die Kündigungsfrist einzuhalten, die Sie in den Versicherungsbedingungen finden. Haben Sie eine Einzugsermächtigung erteilt, dann widerrufen Sie diese ebenfalls in Ihrem Schreiben.
In unserer Kündigungsvorlage finden Sie alle Angaben für die Kündigung Ihrer Sachversicherungen.
Nochmal Lust zu blättern? Alle Unterlagen zum Herunterladen
Nachfolgend finden Sie die Versicherungsbedingungen der DFV Deutsche Familienversicherung AG. Schließen Sie bei uns eine Versicherung ab, senden wir Ihnen die Versicherungsunterlagen gemeinsam mit der Angebotspolice zu.
Fragen zu unseren Bedingungen?
Rufen Sie uns an.
069 958 69 322Kombi-Versicherung Eine Versicherung – bis zu 6 Produkte – Alles drin!

Mit dem DFV-KombiSchutz schützen Sie sich vor den größten Risiken des Alltags. Wofür also Einzelversicherungen, wenn man alles in einer Kombiversicherung bündeln kann?
- Privathaftpflichtversicherung
- Hausrat- inkl. Glasversicherung
- Fahrraddiebstahlversicherung
- Verkehrsrechtsschutzversicherung
- Unfallversicherung