
Tierkrankenversicherung für Hunde und Katzen
Ausgezeichnete Tierkrankenversicherung
Stiftung Warentest Leistungsniveau „HOCH“
Unsere Tierkrankenversicherung für Hunde DFV-TierkrankenSchutz wurde von Stiftung Warentest für sein hervorragendes Leistungsniveau mit „HOCH“ ausgezeichnet.
Häufige Fragen zur Tierkrankenversicherung
- Eine Tierkrankenversicherung ist wichtig, um hohe Tierarztkosten aufzufangen.
Warum ist eine Tierkrankenversicherung so wichtig?
Ein Haustier macht viel Freude, kostet aber auch Geld - vor allem, wenn es krank wird. Während kleinere Behandlungen oft noch erschwinglich sind, können langfristige Therapien oder Operationen mehrere Tausend Euro kosten. Mit der richtigen Tier-Krankenversicherung sind Hunde- und Katzenhalter auf der finanziell sicheren Seite. Unsere OP-Versicherung oder unsere Vollversicherung decken die Kosten bis zu 100% ab.
- Achten Sie darauf, ob OP-Kosten oder auch Kosten für andere Behandlungen abgedeckt sind.
Was muss ich bei einer Tierkrankenversicherung beachten?
Bei uns erhalten Sie mit dem Vollschutz das Rundum-Sorglos-Paket, das alle medizinisch notwendigen Behandlungen und Operationen abdeckt. Mit dem OP-Schutz erhalten Sie eine sichere Kostenabdeckung bei Operationen. Das alles mit einfacher Gesundheitsprüfung, ohne Wartezeit und mit bis zu bis zu 100% Kostenerstattung.
- Ihr Hund darf maximal 7 Jahre alt sein und muss mindestens 8 Wochen alt sein.
Wie alt darf meine Katze / mein Hund bei Abschluss der Versicherung sein?
Sollte das genaue Geburtsdatum Ihres Hundes unbekannt sein, können Sie auch auf den ersten Tag des jeweiligen Geburtsmonats ausweichen.
- Die Kosten sind abhängig von dem Alter Ihres Haustiers sowie dem gewählten Tarif.
Was kostet eine Tierkrankenversicherung?
Bei uns haben Sie die Wahl zwischen dem Vollschutz für Krankheiten und OPs und dem OP-Schutz als reine Operations-Versicherung. Innerhalb dieser Tarife unterscheiden sich die Preise dann je nach Alter Ihres Tieres und gewählter Kostenerstattung. Sie wählen auf der Website einfach zwischen 100% OP-Schutz und 60%, 80% oder 100% Erstattung bei Vollschutz.
- Die Kostenerstattung ist von der Art Ihrer Tierversicherung abhängig.
Wann zahlt der DFV-TierkrankenSchutz und wann nicht?
Die Tierkrankenversicherung DFV-TierkrankenSchutz (Vollversicherung oder OP-Versicherung) zahlt u. a., wenn
- eine ambulante Behandlung Ihres Haustiers aufgrund von Krankheit oder Unfall notwendig wird. (Vollschutz)
- eine Operation nach Unfall notwendig ist. (Vollschutz und OP-Schutz)
- eine Operation aufgrund einer Krankheit Ihres Hundes oder Ihrer Katze erforderlich ist. (Vollschutz und OP-Schutz)
- Medikamente oder Verbandsmaterialien aufgrund einer Krankheit notwendig sind. (Vollschutz)
- Medikamente oder Verbandsmaterialien, aufgrund eines Unfalls mit nachfolgender Operation, notwendig sind. (Vollschutz und OP-Schutz)
Die Tierkrankenversicherung DFV-TierkrankenSchutz zahlt u. a. nicht, wenn
- angeborene oder im Erbgut angelegte/genetische Erkrankungen vorliegen. (Vollschutz und OP-Schutz)
- die Behandlung bereits vor Vertragsabschluss begonnen oder veterinärmedizinisch angeratenen wurde. (Vollschutz und OP-Schutz)
- medizinisch nicht notwendige Behandlungen vorgenommen werden (bspw. Operationen zur Herstellung des Rassestandards). (Vollschutz und OP-Schutz)
- Ihr Hund oder Ihre Katze muss bei Antragsstellung gesund sein.
Kann ich mein Tier versichern, obwohl es Vorerkrankungen hat?
In den nachfolgend beschriebenen Fällen besteht u. A. kein Anspruch auf Leistung der Versicherung:
- bei Vertragsabschluss bereits begonnene oder veterinärmedizinisch angeratene Behandlungen
- bei Krankheiten, Unfällen oder Symptomen, die bei Antragstellung schon bekannt waren
- bei Behandlung oder Operation zur Korrektur von angeborenen Fehlentwicklungen
- bei Operationen, die der Herstellung des jeweiligen Zucht- oder Rassenstandards dienen. Bestimmte Erbkrankheiten sind generell von den Leistungen der Krankenversicherung für Tiere ausgeschlossen.