
Bikepacking: Planung, Ausrüstung & Packtipps
Was ist Bikepacking?
Bikepacking ist eine Form des Erlebnisradelns, bei der man mit dem Fahrrad entlegene und spannende Orte erkundet. Es geht darum, auf langen Strecken unabhängig zu sein und die Natur in ihrer Ursprünglichkeit zu erleben. Bikepacking verbindet die Freiheit des Radfahrens mit der Möglichkeit, auch lange Strecken und abgelegene Gebiete zu durchqueren. Ermöglicht wird das durch das kompakte Gepäck, das direkt am Fahrrad befestigt wird und so eine flexible Fortbewegung abseits ausgetretener Pfade erlaubt. Im Vergleich zu klassischen Radreisen steht hier weniger der Komfort im Vordergrund, sondern das Abenteuer und die Entdeckung von Orten, die oft abseits der großen Straßen und bekannten Routen liegen.
Definition und Ursprung
Der Begriff "Bikepacking" setzt sich aus den englischen Wörtern "Bike" für Fahrrad und "Backpacking" für Rucksackreisen zusammen. Dahinter verbirgt sich die Idee, mehrtägige oder gar mehrwöchige Fahrradtouren zu unternehmen, dabei aber bewusst minimalistisch zu reisen. Statt das Fahrrad mit großen, sperrigen Gepäckträgern und Taschen zu beladen, wie es bei traditionellen Radreisen oft der Fall ist, konzentriert sich Bikepacking auf leichte, kompakte Ausrüstung. Die Taschen werden direkt am Fahrradrahmen, am Lenker oder an der Sattelstütze befestigt, was dem Radfahrer mehr Bewegungsfreiheit und Flexibilität bietet.
Die Wurzeln des Bikepackings liegen in der Mountainbike-Szene der 1980er Jahre, vor allem in den USA. Radfahrer wollten zunehmend entlegene Gebiete abseits von Straßen und Verkehrswegen erkunden. Dabei spielte der Wunsch nach Naturverbundenheit eine entscheidende Rolle. Bikepacking ermöglichte es, abseits des Mainstreams zu reisen und Regionen zu erreichen, die mit herkömmlichen Radtouren nur schwer zugänglich waren. In den letzten Jahren hat sich diese Reiseform weiterentwickelt und weltweit an Beliebtheit gewonnen, da sie sowohl Abenteurer als auch Naturliebhaber anspricht.
Unterschied zu traditionellen Radreisen
Obwohl sowohl beim Bikepacking als auch beim traditionellen Radreisen das Radfahren im Mittelpunkt steht, gibt es grundlegende Unterschiede, die sich vor allem in der Art der Fortbewegung und der Organisation des Gepäcks zeigen. Bei traditionellen Radreisen wird häufig auf gut ausgebaute Straßen und Radwege zurückgegriffen und das Gepäck in großen Seitentaschen, so genannten Panniers, oder sogar in Anhängern transportiert. Diese Art der Fortbewegung ist vor allem auf langen, ebenen Strecken praktisch, da das Gewicht gleichmäßig verteilt wird und keine technischen Fahrfähigkeiten erforderlich sind.
Bikepacking hingegen ist deutlich agiler und darauf ausgelegt, auch abseits befestigter Wege, auf Trails oder durch unwegsames Gelände zu fahren. Da die Taschen kompakt und nah am Fahrradrahmen befestigt werden, bleibt das Fahrrad wendiger und besser ausbalanciert. Diese Flexibilität ist besonders wichtig, wenn man abenteuerliche Routen mit steilen Anstiegen, unebenen Wegen oder Hindernissen bewältigen möchte. Zudem ist das Bikepacking-Gepäck oft auf das Nötigste reduziert, um das Gewicht gering zu halten. Dieser minimalistische Ansatz ermöglicht es den Radfahrern, größere Distanzen schneller zurückzulegen und dabei autark zu bleiben, ohne auf externe Unterstützung angewiesen zu sein. So steht nicht nur das Reisen selbst, sondern auch das Naturerlebnis im Vordergrund.
Planung und Vorbereitung einer Bikepacking-Tour
Eine gründliche Planung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Bikepacking-Tour. Im Gegensatz zu kurzen Fahrradausflügen oder herkömmlichen Radreisen erfordert Bikepacking eine genaue Vorbereitung, um auf unvorhersehbare Herausforderungen wie wechselnde Wetterbedingungen, anspruchsvolles Gelände und mögliche Notfälle vorbereitet zu sein. Eine sorgfältige Planung hilft Ihnen nicht nur, die richtige Route zu finden, sondern stellt auch sicher, dass Sie die passende Ausrüstung wählen und Sicherheitsvorkehrungen treffen. So vermeiden Sie unangenehme Überraschungen und können Ihre Tour in vollen Zügen genießen.
Sicherheitsvorkehrungen und Notfallausrüstung
Sicherheit sollte bei jeder Bikepacking-Tour an erster Stelle stehen. Eine wichtige Vorsichtsmaßnahme ist, möglichst nicht alleine zu fahren. Fahren Sie in einer Gruppe, minimieren Sie das Risiko, im Notfall ohne Hilfe dazustehen. Wenn Sie alleine unterwegs sind, teilen Sie Freunden oder Bekannten Ihre geplante Route mit und informieren Sie sie, wann sie an bestimmten Orten ankommen sollen. Hilfreich ist es auch, feste Zeiten zu vereinbaren, zu denen Sie sich telefonisch melden. Sollte dies nicht möglich sein, weil Sie sich in einem Gebiet ohne Mobilfunkempfang befinden, kann ein Satellitentelefon oder ein GPS-Tracker eine sinnvolle Ergänzung sein, um im Notfall erreichbar zu bleiben. Auch eine Smartwatch mit Sturzerkennung kann sinnvoll sein, da sie nach einem Sturz sofort Hilfe kontaktiert, wenn Sie es möglicherweise selbst nicht können. Für Ihre Sicherheit ist es auch wichtig, dass Sie genügend Pausen einplanen, um sich auszuruhen und zu erholen. Übermüdung kann zu Konzentrationsschwäche und damit zu gefährlichen Situationen führen.
Ein weiterer wichtiger Sicherheitsaspekt ist die richtige Beleuchtung und Sichtbarkeit. Vor allem in abgelegenen Gegenden oder bei schlechter Sicht sollten Sie auf eine ausreichende Beleuchtung Ihres Fahrrads achten. Reflektoren und helle Kleidung erhöhen Ihre Sichtbarkeit bei Dunkelheit oder schlechten Witterungsverhältnissen.
Zur Notfallausrüstung gehört ein gut ausgestattetes Erste-Hilfe-Set, das auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Denken Sie auch an eine Decke, um sich im Notfall vor der Witterung zu schützen, sowie an ein kleines, leichtes Multitool und Flickzeug für Reparaturen am Fahrrad. Ersatzschläuche und ein kleines Fahrradpumpen-Set schützen vor unerwarteten Pannen. Eine Trillerpfeife oder ein kleines Spiegelsignalsystem können im Notfall hilfreich sein, auch wenn keine technische Kommunikation möglich ist. Mit der richtigen Vorbereitung und Ausrüstung erhöhen Sie Ihre Sicherheit erheblich und können mögliche Notfälle gut bewältigen. Es ist auch sinnvoll, einen Notfallplan zu erstellen, der als Leitfaden für unvorhergesehne Situationen dient.
Bikepacking im Ausland
Bikepacking im Ausland bietet einzigartige Möglichkeiten, fremde Landschaften und Kulturen intensiv zu erleben. Doch bevor man sich auf eine internationale Tour begibt, sind einige wichtige Vorbereitungen zu treffen. Informieren Sie sich über die Einreise- und Zollbestimmungen des jeweiligen Landes, um Probleme bei der Ankunft zu vermeiden. Planen Sie Ihre Reiseroute auch im Hinblick auf mögliche Sprachbarrieren und machen Sie sich mit den Grundbegriffen der Landessprache vertraut, insbesondere für Notfälle oder Hilfesituationen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Sicherheit. Informieren Sie sich im Vorfeld über örtliche Notrufnummern und medizinische Versorgungsmöglichkeiten. Dies ist besonders wichtig, da nicht alle Länder das gleiche Notrufsystem haben. In Europa können Sie in den meisten Ländern 112 wählen, aber in anderen Teilen der Welt gelten andere Nummern. Informieren Sie sich auch über die medizinische Infrastruktur und mögliche Krankenhäuser entlang Ihrer Reiseroute, insbesondere in abgelegenen Gebieten.
Vor allem in abgelegenen Regionen sollten Sie auf zuverlässige Navigations- und Kommunikationsmöglichkeiten achten. GPS-Geräte und Offline-Karten sind unerlässlich, um sich auch ohne Internetzugang zurechtzufinden. Wenn Sie längere Zeit im Ausland unterwegs sind, ist es außerdem sinnvoll, sich über mögliche Versicherungslösungen wie eine Auslandskrankenversicherung zu informieren. Diese schützt Sie vor unerwarteten Kosten bei medizinischen Notfällen und gibt Ihnen zusätzliche Sicherheit während Ihrer Reise.
Recherche und Routenplanung
Eine gute Routenplanung ist entscheidend für eine erfolgreiche Bikepacking-Tour. Beginnen Sie mit einer gründlichen Recherche, um geeignete Strecken zu finden, die Ihrem Fitnesslevel und Ihren Vorlieben entsprechen. Es gibt zahlreiche Online-Plattformen, Blogs und Foren, die wertvolle Informationen und Inspirationen bieten. Bikepacking-Communities teilen oft detaillierte Berichte über ihre eigenen Touren, die Ihnen helfen können, Herausforderungen besser einzuschätzen und die richtige Route für Sie auszuwählen.
Darüber hinaus können GPS-Apps wie Komoot oder Strava hilfreich sein, um bereits bestehende Routen zu analysieren oder eigene Touren zu planen. Wenn Sie neue Regionen erkunden möchten, ist es hilfreich, sich an den Erfahrungen anderer Bikepacker zu orientieren. Dabei können auch lokale Gegebenheiten und Besonderheiten berücksichtigt werden, z. B. welche Straßen oder Trails besonders empfehlenswert oder im Gegenteil zu meiden sind. Diese Informationen finden sich oft in Reiseblogs oder in Bikepacking-Foren, die nützliche Tipps zu Routendetails und Zwischenstopps bieten.
Prüfen Sie auch, ob es entlang der geplanten Route Versorgungsmöglichkeiten wie Wasserstellen oder Einkaufsmöglichkeiten gibt, um Ihre Tour optimal zu planen. Wenn Ihre Route durch abgelegene Gebiete führt, sollten Sie sicherstellen, dass Sie genügend Proviant mitnehmen oder wissen, wo Sie Wasser und Lebensmittel bekommen können. Ein detaillierter Routenplan hilft, Überraschungen zu minimieren und besser auf unerwartete Hindernisse reagieren zu können.
Wetter- und Geländebedingungen
Die Wetter- und Geländebedingungen spielen bei der Planung einer Bikepacking-Tour eine zentrale Rolle. Je nach Jahreszeit und Region kann es zu extremen Wetterbedingungen wie Regen, Hitze oder Kälte kommen, die sowohl die Ausrüstung als auch Ihre körperliche Verfassung auf eine harte Probe stellen. Es ist daher ratsam, frühzeitig die Wettervorhersage zu prüfen und die Route entsprechend anzupassen. Achten Sie darauf, geeignete Kleidung und Ausrüstung wie Regenjacken, wärmeisolierende Kleidung oder Sonnencreme mitzunehmen, um auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein.
Unterschätzen Sie nicht den Einfluss von Temperatur und Feuchtigkeit auf Ihre Ausrüstung. Achten Sie darauf, dass Ihre Schlafausrüstung ausreichend isoliert ist und Ihre Fahrradtaschen wasserdicht sind, um Ihre Ausrüstung vor Nässe zu schützen. Es ist auch ratsam, mehrere Wetterberichte zu vergleichen, um einen Überblick über mögliche Veränderungen während der Tour zu bekommen und sich darauf vorzubereiten. Ein plötzlich aufkommender Sturm oder extreme Hitze können schnell zur Gefahr werden, wenn man nicht entsprechend ausgerüstet ist.
Ebenso wichtig ist es, das Gelände im Voraus zu analysieren. Wenn Sie auf unbefestigten Wegen oder Trails unterwegs sind, sollten Sie Ihre Ausrüstung entsprechend anpassen, z. B. durch breitere Reifen oder ein robusteres Fahrrad. Auch die körperliche Vorbereitung darf nicht vernachlässigt werden: Gerade bei anspruchsvollen Touren mit vielen Höhenmetern oder langen Distanzen ist ein gezieltes Training unerlässlich, um Verletzungen oder Erschöpfung zu vermeiden. Machen Sie gegebenenfalls Trainingsfahrten in ähnlichem Gelände, um sich an die Bedingungen zu gewöhnen. So stellen Sie sicher, dass Sie den Anforderungen der Strecke gewachsen sind und Ihre Tour in vollen Zügen genießen können.

Auslandskrankenversicherung
Ausgezeichnet von Stiftung Warentest Finanztest (05/2024) „SEHR GUT“ im Single- und Familien-Tarif.
- 24h Reise-Notrufservice
- Ambulante und stationäre Behandlungen
- Such- und Rettungskosten
- Krankenrücktransport
Das passende Fahrrad - abhängig von der Tour und Route
Mountainbikes
Mountainbikes sind ideal für Touren durch unwegsames Gelände, insbesondere auf Pfaden, Schotterwegen oder im Gebirge. Die breiten Reifen sorgen für guten Grip und Stabilität, und die robuste Bauweise gewährleistet, dass auch anspruchsvolle Strecken problemlos bewältigt werden können. Die Federung - entweder vorne (Hardtail) oder vorne und hinten (Full Suspension) - ermöglicht ein komfortables und kontrolliertes Fahren auch auf holprigen Wegen. Vor allem für längere Touren abseits befestigter Straßen ist das Mountainbike die erste Wahl. Es bietet zudem eine hohe Tragfähigkeit, was nützlich ist, wenn Sie zusätzliche Ausrüstung für Camping oder Kochen mitnehmen möchten. Allerdings sind Mountainbikes auf langen, ebenen Strecken oft langsamer als andere Fahrradtypen, da die breiten Reifen mehr Rollwiderstand verursachen.
Gravelbikes
Gravelbikes sind die perfekte Wahl für vielseitige Bikepacker, die sowohl auf asphaltierten Straßen als auch auf Schotterwegen unterwegs sind. Sie kombinieren die Leichtläufigkeit eines Rennrads mit der Stabilität eines Mountainbikes. Gravelbikes haben in der Regel breitere Reifen als Rennräder, bieten aber trotzdem eine hohe Geschwindigkeit auf Asphalt. Die Rahmengeometrie ist auf längere Touren ausgelegt, so dass man auch stundenlang bequem fahren kann. Dank zahlreicher Befestigungspunkte für Taschen und Zubehör sind Gravelbikes sehr flexibel einsetzbar. Sie eignen sich hervorragend für Touren, die sowohl anspruchsvolles Gelände als auch längere Abschnitte auf befestigten Straßen beinhalten. Besonders beliebt sind sie bei Bikepackern, die in gemischtem Gelände unterwegs sind und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Geschwindigkeit und Stabilität suchen.
Rennräder
Rennräder sind die beste Wahl für Bikepacking-Touren, die fast ausschließlich auf asphaltierten Straßen stattfinden. Mit schmalen Reifen und einer aerodynamischen Geometrie ermöglichen sie es, länge Strecken mit hoher Geschwindigkeit zurückzulegen. Für unbefestigte oder unebene Wege sind Rennräder aufgrund ihrer Bauart jedoch weniger geeignet. Auch die Gewichtsgrenze für Taschen und Gepäck ist durch die leichtere Rahmenkonstruktion oft eingeschränkt. Für Touren auf gut ausgebauten Straßen und für Bikepacker, die wenig Gepäck mitnehmen möchten, sind sie jedoch eine hervorragende Option. Zu beachten ist allerdings, dass die Sitzposition bei Rennrädern oft sportlicher und für sehr lange Fahrten weniger komfortabel sein kann.
Essenzielle Ausrüstung für Bikepacking

Die Wahl der richtigen Ausrüstung für eine Bikepacking-Tour hängt stark von den persönlichen Vorlieben und der Art der geplanten Route ab. Wer beispielsweise plant, in Hotels oder Pensionen zu übernachten, benötigt keine große Tasche für Zelt und Schlafsack. Bikepacker, die in der freien Natur campen, benötigen dagegen eine umfangreichere Ausrüstung und mehr Stauraum. Wichtig ist, dass die Ausrüstung auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist, um das Gewicht zu minimieren und den Komfort während der Tour zu maximieren.
Taschen und Stauraumlösungen
Beim Bikepacking müssen alle wichtigen Ausrüstungsgegenstände effizient am Fahrrad verstaut werden, ohne die Fahreigenschaften negativ zu beeinflussen. Dafür gibt es spezielle Taschen, die je nach Bedarf und Fahrradmodell an verschiedenen Stellen angebracht werden können. Eine der gängigsten Varianten sind Rahmentaschen, die in den Hohlraum des Fahrradrahmens integriert werden. Sie bieten nicht nur viel Stauraum, sondern verteilen auch das Gewicht gleichmäßig, was zu einem stabileren Fahrverhalten führt. Diese Taschen sind ideal für schwerere Gegenstände wie Lebensmittel oder Werkzeug, da sie den Schwerpunkt niedrig halten.
Weit verbreitet sind auch Lenkertaschen, die an der Vorderseite des Fahrrads befestigt werden. Sie eignen sich besonders für leichte, sperrige Ausrüstungsgegenstände wie Schlafsäcke oder Isomatten. Da sie leicht zugänglich sind, können Sie hier auch Dinge unterbringen, die während der Fahrt schnell griffbereit sein sollen, wie z. B. Kartenmaterial, Snacks oder eine Kamera.
Satteltaschen, die unter dem Sattel angebracht werden, bieten in der Regel den größten Stauraum und sind ideal für Kleidung und leichte Ausrüstungsgegenstände. Für besonders längere Touren oder schwieriges Gelände können Gabeltaschen zusätzlich an der Vordergabel befestigt werden, um die Kapazität zu erhöhen. Achten Sie darauf, das Gewicht gleichmäßig auf alle Taschen zu verteilen, um die Balance des Fahrrads nicht zu beeinträchtigen. Wasserdichte Taschen sind besonders wichtig, um die Ausrüstung vor Regen und Schmutz zu schützen.
Schlafausrüstung
Die Wahl der Schlafausrüstung hängt stark davon ab, ob im Freien oder in festen Unterkünften gecampt wird. Für Bikepacker, die die Natur bevorzugen, ist ein leichtes Zelt unerlässlich. Moderne Zelte sind oft so konstruiert, dass sie kompakt zusammengepackt und einfach am Fahrradrahmen oder an der Lenkertasche befestigt werden können.
Achten Sie bei der Auswahl darauf, dass das Zelt sowohl leicht als auch wetterfest ist, um bei unterschiedlichen Wetterbedingungen Schutz zu bieten.
Alternativ kann bei warmem und trockenem Wetter auch ein Biwaksack oder ein Tarp ausreichen, um das Gewicht zu minimieren. Diese minimalistischen Schlaflösungen bieten zwar weniger Komfort als ein Zelt, sind aber ideal für kurze Touren oder Regionen mit stabilen Wetterbedingungen. Um den Schlafkomfort zu erhöhen, sollte eine Isomatte mitgenommen werden, die nicht nur für Bequemlichkeit sorgt, sondern auch vor Bodenkälte schützt.
Der Schlafsack sollte je nach Klimazone sorgfältig ausgewählt werden. Für kühlere Nächte eignet sich ein Daunenschlafsack, der bei geringem Gewicht eine hohe Wärmeleistung bietet. Bei feuchteren Bedingungen ist ein Synthetikschlafsack vorzuziehen, da er auch bei Nässe wärmt. Ein Kissen oder ein improvisiertes Kopfkissen aus zusammengerollten Kleidungsstücken kann ebenfalls dazu beitragen, sich nach einem langen Fahrttag gut zu erholen.
Kochausrüstung
Eine gut durchdachte Kochausrüstung ist besonders wichtig, wenn Sie vorhaben, auf Ihrer Bikepacking-Tour selbst zu kochen. Die Ausrüstung sollte leicht und kompakt sein, um nicht zu viel Platz zu beanspruchen. Ein kleiner Gaskocher oder ein Spiritusbrenner sind ideal, da sie wenig Platz benötigen und einfach zu bedienen sind.
Achten Sie darauf, dass der Brennstoffvorrat für die gesamte Tour ausreicht, vor allem, wenn Sie in abgelegenen Gebieten unterwegs sind, wo es keine Möglichkeit gibt, Nachschub zu besorgen.
Ein Topf aus Titan oder Aluminium ist robust und leicht und eignet sich hervorragend für die Zubereitung einfacher Mahlzeiten. Viele Bikepacker setzen auf Multifunktionswerkzeuge wie Spork (Löffel-Gabel-Kombination) oder kompakte Sets, die Pfanne, Topf und Deckel in einem vereinen. Das spart Gewicht und Platz. Auch eine kleine Thermoskanne kann vor allem in kälteren Regionen praktisch sein, um heißes Wasser für den Tag vorzubereiten.
Für die Verpflegung empfehlen sich Trockenmahlzeiten, die wenig Platz einnehmen und schnell mit heißem Wasser zubereitet werden können. Auch trockene Snacks wie Nüsse oder Energieriegel sind ideal für unterwegs. Vergessen Sie nicht einen kleinen Schwamm und etwas Spülmittel, um Ihre Kochutensilien nach Gebrauch zu reinigen. Eine durchdachte Kochausrüstung sorgt dafür, dass Sie auch unterwegs gut versorgt sind, ohne unnötig viel Gewicht mit sich herumzutragen.
Werkzeug und Ersatzteile
Eine gute Auswahl an Werkzeug und Ersatzteilen ist unerlässlich, um auf Pannen während einer Bikepacking-Tour vorbereitet zu sein. Das wichtigste Werkzeug ist ein Multitool, das alle wichtigen Funktionen wie Inbusschlüssel, Schraubendreher und Kettennieter in sich vereint. Flickzeug und mindestens ein Ersatzschlauch gehören ebenfalls zur Grundausrüstung, denn Reifenpannen sind eines der häufigsten Probleme unterwegs. Zum Aufpumpen der Reifen ist eine kleine, kompakte Luftpumpe unverzichtbar, die entweder am Rahmen befestigt oder in einer Tasche verstaut werden kann.
Ein Kettenschloss kann bei einem Kettenriss schnell Abhilfe schaffen, ohne dass die ganze Kette ausgetauscht werden muss. Je nach Länge und Schwierigkeit der Tour sollten auch Bremsbeläge mitgenommen werden, vor allem, wenn viele Abfahrten oder Schotterpisten zu bewältigen sind. Ein paar Ersatzspeichen und ein kleines Speichenwerkzeug können im Falle eines Speichenbruchs das Fahrrad wieder fahrtüchtig machen, bis eine Werkstatt in der Nähe ist.
Vor allem bei längeren Touren oder bei Regen sollte auch ein Kettenöl mitgeführt werden, um die Fahrradkette regelmäßig zu pflegen. Auch ein kleines Multifunktionswerkzeug für Reifenheber und Schraubendreher sollte nicht fehlen, um kleinere Reparaturen schnell durchführen zu können. Mit der richtigen Auswahl an Werkzeug und Ersatzteilen können Sie viele mögliche Pannen selbst beheben und lange Ausfallzeiten auf Ihrer Bikepacking-Tour vermeiden.
Packliste für Bikepacking
Eine gut durchdachte Packliste ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Bikepacking-Tour. Beim Packen geht es nicht nur darum, alles Notwendige dabei zu haben, sondern auch die richtige Balance zwischen Gewicht, Komfort und Praktikabilität zu finden. Beachten Sie daher beim Packen immer diese beiden Tipps:
- Minimalistisch packen: Einer der wichtigsten Grundsätze beim Bikepacking ist das Motto „Weniger ist mehr“. Das bedeutet, nur das Nötigste mitzunehmen und überflüssiges Gewicht zu vermeiden. Überladene Ausrüstung macht das Rad schwer und unhandlich, was auf langen und anstrengenden Strecken schnell zur Belastung werden kann. Überlegen Sie bei jedem Gegenstand, ob er wirklich nötig ist oder ob es leichtere und platzsparende Alternativen gibt. Es lohnt sich, die Packliste mehrmals durchzugehen und immer wieder nach Einsparmöglichkeiten zu suchen. Wählen Sie multifunktionale Gegenstände, die für mehrere Zwecke verwendet werden können. Ein gutes Beispiel ist ein leichtes Multifunktionswerkzeug, das mehrere Werkzeuge in einem vereint.
- Effizientes Packen: Neben der Auswahl der Ausrüstung ist auch das effiziente Packen der Taschen entscheidend. Die Art und Weise, wie Sie Ihre Packtaschen beladen, hat einen großen Einfluss auf das Fahrverhalten Ihres Fahrrads. Schwere Gegenstände sollten so nah wie möglich am Rahmen und am Boden des Fahrrads verstaut werden, um den Schwerpunkt niedrig zu halten und die Balance zu verbessern. Leichte, sperrige Gegenstände können dagegen in Lenkertaschen verstaut werden, da sie das Fahrverhalten weniger beeinflussen. Häufig benötigte Gegenstände sollten griffbereit verstaut werden, damit sie während der Fahrt schnell zur Hand sind. Ein gut organisierter Stauraum sorgt nicht nur für eine angenehme Fahrt, sondern spart auch wertvolle Zeit, wenn man unterwegs etwas braucht.
Neben diesen Grundprinzipien sollte die Packliste individuell auf Ihre Bedürfnisse und die geplante Tour abgestimmt werden. Die folgenden Punkte geben einen Überblick, was auf der Packliste für eine Bikepacking-Tour nicht fehlen sollte.
Kleidung und persönliche Gegenstände:
Eine gut durchdachte Auswahl an Kleidung sorgt für Komfort und Schutz bei allen Witterungsbedingungen. Achten Sie darauf, dass Sie sich den Bedingungen Ihrer Tour entsprechend ausgerüstet sind.
- Atmungsaktive, schnelltrocknende Kleidung: Funktionsshirts, Fahrradhosen
- Wind- und wasserdichte Jacke: Schutz vor Regen und Wind
- Ersatzkleidung: ein zusätzliches Set für den Abend und für Ruhephasen
- Warme Kleidung für die Nacht: je nach Wetterlage auch Mütze, Handschuhe, warme Socken
- Sonnencreme und Sonnenbrille: Schutz vor UV-Strahlen
- Hygieneartikel: Zahnbürste, Zahnpasta, Deo, Erfrischungstücher, kleines Handtuch
- Powerbank: Zum Laden Ihres Smartphones und anderer essenzieller Geräte
- Biwakschuhe oder leichte Sandalen: Für den Abend im Lager
- Isomatte: Für eine bessere Erholung und zum zusätzlichen Schutz vor der Kälte
- Schlafsack: Zum Schutz vor der Kälte
- Zelt oder Tarp: Zum Schutz vor Witterungsbedingungen
Werkzeug und Ersatzteile:
Eine ausreichende Ausstattung mit Werkzeug und Ersatzteilen ist unerlässlich, um Pannen und kleinere Reparaturen während der Tour beheben zu können.
- Multitool: Mit Inbusschlüssel, Schraubendreher, Kettennieter
- Flickzeug: Zum Flicken von Reifenpannen
- Ersatzschlauch: Mindestens einer für den Fall, dass ein Reifen irreparabel beschädigt ist
- Luftpumpe: Kleine, kompakte Pumpe für unterwegs
- Kettenschloss: Für den Notfall, wenn die Kette reißt
- Bremsbeläge: Ersatz für verschlissene Beläge, vor allem bei steilen Abfahrten
- Ersatzspeichen und Speichenwerkzeug: Zum Reparieren gebrochener Speichen
- Kettenschmiermittel: Zur Pflege der Kette, besonders bei langen Touren
- Reifenheber: Zum Abnehmen des Reifens beim Schlauchwechsel
- Kabelbinder: Praktisch für Notreparaturen und Befestigungen
- Gaffer Tape: Kann bei verschiedenen Reparaturen hilfreich sein (kleine Rolle)
Nahrung und Wasser:
Eine durchdachte Verpflegungsstrategie stellt sicher, dass Sie während der gesamten Tour ausreichend mit Energie versorgt sind.
- Energieriegel, Nüsse, Trockenfrüchte: Leicht und nährstoffreich für einen schnellen Energieschub
- Dehydrierte Mahlzeiten: Ideal zum einfachen Kochen unterwegs
- Frische Zwischenmahlzeiten: Obst oder Gemüse für den ersten Tag
- Wasserflaschen oder Trinkrucksack: Für eine konstante Wasserversorgung
- Wasserfilter oder Tabletten zur Wasseraufbereitung: Notwendig bei Touren in abgelegenen Gebieten
- Elektrolytpulver: Hilft, den Mineralstoffhaushalt bei anstrengenden Touren im Gleichgewicht zu halten
- Campingbesteck: Spork (Löffel-Gabel-Kombination) für Mahlzeiten
- Campingkocher: Zum Zubereiten warmer Mahlzeiten und Getränke
- Kocherbrennstoff: Ausreichend Brennstoff für den mitgeführten Kocher
Erst-Hilfe-Set:
Ein gut ausgestattetes Erste-Hilfe-Set sorgt dafür, dass Sie bei Verletzungen und gesundheitlichen Problemen schnell reagieren können.
- Pflaster in verschiedenen Größen: Für kleine Schnitte und Blasen
- Sterile Kompressen und Mullbinden: Für größere Verletzungen
- Desinfektionsmittel: Zum Reinigen von Wunden
- Rettungsdecke: Zum Schutz vor Unterkühlung oder für Notfälle
- Pinzette: Zum Entfernen von Splittern oder Dornen
- Blasenpflaster: Zum Schutz vor Reibung und Blasenbildung
- Elastische Binden: Bei Verstauchungen und zum Stützen von Gelenken
- Schmerztabletten und persönliche Medikamente: In Absprache mit dem Arzt
- Einmalhandschuhe: Zur hygienischen Wundversorgung
- Kleine Schere: Zum Zuschneiden von Verbänden oder Tape
- Kontaktinformationen für den Notfall: Notierte Telefonnummern von Notrufnummern, aber auch von Ihren Notfallkontakten
Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Tour
Der Erfolg einer Bikepacking-Tour hängt nicht nur von der Ausrüstung ab, sondern auch von der richtigen Vorbereitung und Pflege des Fahrrads sowie der eigenen körperlichen Fitness. Um unvorhergesehene Probleme wie Pannen oder Unfälle zu vermeiden und die Tour sicher genießen zu können, gibt es einige bewährte Tipps und Tricks. Besonders wichtig sind regelmäßige technische Checks, eine gute Planung der Tagesetappen und die Vorbereitung auf mögliche Zwischenfälle wie Unfälle.
Fahrradtechnik und -Wartung: Pannenhilfe und regelmäßige Checks
Die regelmäßige Wartung des Fahrrads ist wichtig, um Pannen unterwegs zu vermeiden. Ein grundlegender Fahrradcheck vor und während der Tour kann viele Probleme vermeiden. Prüfen Sie vor der Abfahrt den Zustand Ihrer Reifen und achten Sie auf den richtigen Luftdruck. Verschlissene oder beschädigte Reifen sollten rechtzeitig ersetzt werden, um das Risiko einer Reifenpanne zu minimieren. Auch die Kette sollte regelmäßig gereinigt und geölt werden, damit sie geschmeidig läuft und unnötigen Verschleiß vermeidet.
Unterwegs ist es wichtig, eine Panne selbst beheben zu können. Dazu sollten Flickzeug, Ersatzschlauch und Luftpumpe mitgeführt werden. Bei einer Reifenpanne kann ein schneller Schlauchwechsel viel Zeit sparen. Auch die Schaltung und die Bremsen verdienen besondere Aufmerksamkeit: Achten Sie darauf, dass die Schaltung leichtgängig und die Bremsbeläge nicht abgenutzt sind. Eine regelmäßige Kontrolle der Schrauben an Rahmen und Anbauteilen schützt vor losen Teilen, die zu gefährlichen Situationen führen können.
Tagesetappen und Erholungspausen
Die Planung der Tagesetappen spielt eine wichtige Rolle für den Erfolg und das Wohlbefinden während einer Bikepacking-Tour. Passen Sie die Länge der Etappen Ihrer Kondition und dem Gelände an. Setzen Sie sich realistische Ziele, die Sie ohne Überanstrengung erreichen können. Üblich sind Tagesetappen zwischen 50 und 100 Kilometern, je nach Topographie und Kondition.
Erholungspausen sollten Sie gezielt in Ihre Planung einbauen. Versuchen Sie, mindestens alle zwei Stunden eine kurze Pause einzulegen, um Ihre Beine zu entspannen und ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Auch längere Pausen sind wichtig, um neue Energie zu tanken und die Muskulatur zu entspannen. In besonders schwierigem Gelände oder bei schlechtem Wetter können längere Etappen anstrengend sein, deshalb ist es sinnvoll, flexibel zu bleiben und auf die Signale des Körpers zu hören. Gönnen Sie sich Ruhephasen, in denen Sie sich dehnen oder einen Snack zu sich nehmen, damit Sie fit und ausgeruht weiterfahren können.
Was tun beim Fahrradunfall?
Unfälle auf einer Bikepacking-Tour können schnell passieren - sei es durch unwegsames Gelände, technisches Versagen oder Erschöpfung. In jeder Situation gilt: Ruhe bewahren. Nach einem Sturz sollte man zunächst ruhig durchatmen und sich bewusst Zeit nehmen, um den eigenen Zustand zu überprüfen. Bei kleineren Verletzungen wie Schürfwunden oder Prellungen reicht es oft aus, sich mit dem Erste-Hilfe-Set selbst zu versorgen. Die Wunde säubern, desinfizieren und mit einem Pflaster oder Verband abdecken.
Bei schwereren Stürzen oder starken Schmerzen sollten Sie ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Insbesondere bei Verdacht auf Kopfverletzungen, Knochenbrüche oder Schock sollten Sie sofort den Notruf wählen oder eine nahe gelegene medizinische Einrichtung aufsuchen.
Denken Sie daran, dass Ihre Gesundheit und Sicherheit immer an erster Stelle stehen. Brechen Sie die Tour gegebenenfalls ab, um ernsthafte Gesundheitsrisiken zu vermeiden. Eine gute Vorbereitung und das Wissen um das richtige Verhalten können dazu beitragen, die Folgen eines Unfalls zu minimieren und Ihnen die Sicherheit geben, Ihre Bikepacking-Tour genießen zu können.
FAQ
Kann ich mit einem Rennrad Bikepacking machen?
Ja, Bikepacking mit dem Rennrad ist möglich, wenn die geplante Tour hauptsächlich über asphaltierte Straßen führt. Rennräder sind leicht und erlauben hohe Geschwindigkeiten, so dass auch längere Tagesetappen auf glatten Straßen gut bewältigt werden können. Beachten Sie jedoch, dass Rennräder aufgrund ihrer schmalen Reifen und der geringen Dämpfung weniger für unbefestigte Wege geeignet sind. Außerdem ist die Gepäckmenge bei Rennrädern aufgrund der leichten Bauweise begrenzt. Spezielle Bikepacking-Taschen, die nicht zu schwer beladen sind, eignen sich dennoch, um das Nötigste mitzunehmen. Für gemischtes oder anspruchsvolles Gelände sind jedoch Gravel- oder Mountainbikes besser geeignet.
Wie teuer ist es, eine Bikepacking Tour zu machen?
Die Kosten einer Bikepacking-Tour sind sehr unterschiedlich und hängen von Faktoren wie Ausrüstung, Verpflegung und Unterkunft ab. Eine einfache Tour mit vorhandenem Fahrrad und einfacher Campingausrüstung kann relativ günstig sein, wobei vor allem die Kosten für Verpflegung und Camping zu berücksichtigen sind. Neue, hochwertige Ausrüstung wie spezielle Bikepacking-Taschen, Zelt, Schlafsack und Fahrrad-Upgrades können jedoch hohe Kosten verursachen, oft mehrere hundert bis tausend Euro. Wenn statt Camping eine Übernachtung geplant ist, kommen weitere Kosten hinzu. Ingesamt kann eine Bikepacking-Tour zwischen einigen hundert und mehreren tausend Euro kosten, je nach persönlichen Vorlieben und Ansprüchen.
Wie viele Kilometer am Tag sind beim Bikepacking realistisch?
Wie viele Kilometer pro Tag beim Bikepacking zurückgelegt werden können, hängt von verschiedenen Faktoren wie Gelände, Kondition, Wetter und Beladung ab. Auf flachen, gut ausgebauten Straßen sind Tagesetappen von 80 bis 120 Kilometern für geübte Bikepacker realistisch. In bergigem oder technisch anspruchsvollem Gelände reduziert sich die mögliche Strecke auf etwa 50 bis 80 Kilometer pro Tag. Wichtiger als die zurückgelegte Strecke ist jedoch, dass Sie Ihr eigenes Tempo fahren und auf die Signale Ihres Körpers achten. Gerade zu Beginn der Tour sollten Sie sich nicht überfordern und kürzere Etappen einplanen, um sich an die Belastung zu gewöhnen.
Wie viel kg Gepäck sollte man beim Bikepacking haben?
Beim Bikepacking empfiehlt es sich, das Gepäck so leicht wie möglich zu halten. In der Regel liegt das Gepäckgewicht zwischen 10 und 15 Kilogramm, abhängig von der Länge der Tour und der mitgeführten Ausrüstung. Minimales Gepäck hilft, das Fahrrad leichter und wendiger zu machen, was besonders in schwierigem Gelände von Vorteil ist. Packen Sie nur das Nötigste ein und setzen Sie auf multifunktionale Ausrüstung, um Gewicht zu sparen. Denken Sie daran, dass zusätzliches Gewicht die Fahreigenschaften beeinflusst und das Radfahren anstrengender macht. Weniger Gepäck bedeutet weniger Belastung und damit mehr Fahrspaß.
Wie reagiert die Versicherung auf einen Fahrradunfall ohne Helm?
In Deutschland gibt es keine gesetzliche Helmpflicht für Radfahrer. Unabhängig davon empfehlen wir das Tragen eines Helms, um das Verletzungsrisiko zu minimieren. Der Versicherungsschutz unseres DFV-UnfallSchutzes bleibt auch dann bestehen, wenn Sie bei einem Unfall keinen Helm getragen haben. Bevor Sie eine Bikepacking-Tour in einem anderen Land unternehmen, sollten Sie sich jedoch über die dortige Helmpflicht informieren. In einigen europäischen Ländern besteht Helmpflicht, insbesondere für Kinder oder auf bestimmten Straßenabschnitten. Ein Verstoß gegen diese Vorschriften kann unabhängig vom Versicherungsschutz zu Strafen führen.
Fazit: Bikepacking: Planung, Ausrüstung & Packtipps
Der Erfolg einer Bikepacking-Tour hängt wesentlich von der Vorbereitung, der richtigen Ausrüstung und einer realistischen Planung ab. Die Wahl des richtigen Fahrrads, effizientes Packen und das Wissen um die Grundlagen der Fahrradtechnik sind entscheidend für eine sichere Tour. Mit einer gut durchdachten Packliste und hilfreichen Tipps für Tagesetappen, Pausen und Notfälle sind Sie bestens gerüstet, um Ihre Tour in vollen Zügen zu genießen. Denken Sie immer daran: Weniger ist oft mehr und Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und eine unvergessliche Bikepacking-Tour - seien Sie immer gut versichert und vorbereitet!
- Dieser Artikel bezieht sich auf die folgenden Quellen
ADFC. Bikepacking. (Stand: 11.10.2024).
Bergfreunde. Alles zum Thema Bikepacking. (Stand: 11.10.2024).
Bergzeit (2022). Bikepacking: Was ist das und was braucht man dafür? (Stand: 11.10.2024)
BIKE24. Das Abenteuer beginnt – Bikepacking Highlights. (Stand: 11.10.2024).
Gestalten. Bikepacking – Mit dem Fahrrad das Land entdecken. (Stand: 11.10.2024).
MTB-News (2021). Bikepacking: Ausrüstung, Touren, Fahrrad – 9 Tipps fürs Rad-Abenteuer. (Stand: 11.10.2024).
Pressedienst-Fahrrad. Themenblatt: Bikepacking, Micro-Adventure, Overnighter. (Stand: 11.10.2024).
Rennrad-News (2024). Bikepacking Anfänger: 1000 Kilometer allein und ohne Plan. (Stand: 11.10.2024).
Rose Bikes. Bikepacking Ratgeber. (Stand: 11.10.2024).
Simple-Bikepacking. Unterwegs auf schmalen Reifen. (Stand: 11.10.2024).
Alle Angaben ohne Gewähr.
- Hinweis zur Nutzung von künstlicher Intelligenz
Dieser Ratgeberartikel wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erstellt und von Fachexperten geprüft sowie überarbeitet. Eine detaillierte Beschreibung, wie wir KI im Unternehmen einsetzen, finden Sie in unseren KI-Prinzipien.
- Nahrungsergänzungsmittel: Notwendigkeit, Nutzen, Sicherheit
- Neujahrsvorsätze 2025: Gesund ins neue Jahr
- Sicheres Tauchen: Gesundheit, Ausrüstung und Tauchspots
- Bouldern: Grundlagen, Tipps & Geschichte
- Smart Home Technologien: Sicherheit, Komfort und Effizienz vereint
- Entspannung im Alltag: Tipps und Übungen