Zahnschäden durch Rauchen© WindNight

Wie Rauchen die Zähne schädigt

Erstellt am Uhr
Von 
Text fachlich geprüft von Rumen StanchevZahnarzt mit Behandlungs­schwerpunkte Alters­zahnmedizin, Kiefer­orthopädie, Implantologie, Prothetik
Artikel teilen
Link kopiert

Dass Rauchen die Gesundheit und insbesondere Zähne und Zahnfleisch schädigt, ist allgemein bekannt. Besonders verfärbte Zähne sind ein sichtbares Zeichen für Nikotingenuss. Rauchen führt jedoch nicht nur zur Verfärbung der Zähne, sondern schadet zusätzlich dem Zahnfleisch als auch dem Zahnhalteapparat und kann schwerwiegende Folgen in Form von Karies, Parodontitis und anderen Krankheiten haben.

Warum Sollten Sie noch heute mit dem Rauchen aufhören?

  • Rauchen macht krank: Rauchen erhöht das Risiko von Krebserkrankungen, Herzkrankheiten, Schlaganfälle, Bluthochdruck, Bronchitis, Karies und schädigt Mund und Zähne. Raucher haben ein größeres Risiko, krank zu werden und Infektionen zu bekommen, denn das Nikotin im Rauch schwächt das Immunsystem.
  • Rauchen raubt Ihnen wertvolle Zeit: Laut einer Studie leben Raucher, die vor dem 34. Lebensjahr aufhören zehn Jahre länger als lebenslange Raucher.
  • Gesünderes Aussehen und attraktivere Erscheinung: Nach einem Rauchstopp verschwinden die Verfärbungen der Zähne, die Haut wird glatter und bekommt ein frischeres Aussehen, der unangenehme Geruch aus Haaren und Kleidung verschwindet.
  • Verbesserung von Fruchtbarkeit und Potenz: Rauchen vermindert die Fruchtbarkeit von Frauen und Männern und  verringert die Erfolgschancen von Fruchtbarkeits-Behandlungen. Ein Rauchstopp vor und auch noch während der Schwangerschaft verringert das Risiko für Schwangerschaftskomplikationen. Rauchende Männer leiden häufiger unter Impotenz als nichtrauchende Männer
  • Mehr Geld zur Erfüllung eigener Wünsche: Bei einem Preis von ca. 6,00 Euro pro Zigarettenschachtel gibt ein Raucher, der ein Päckchen Zigaretten am Tag raucht, in einem Jahr mehr als 2.150 Euro für das Rauchen aus. Als Nichtraucher haben Sie automatisch 2.150 Euro mehr im Jahr um sich große oder kleine Wünsche zu erfüllen.
  • Geruchs- und Geschmackssinn: Raucher nehmen Gerüche wahr, riechen aber viel schlechter als Nichtraucher. Erst zwei Tage nach der letzten Zigarette kommt der Geruchs- und Geschmackssinn wieder. Speisen werden ausserdem anders wahrgenommen. So müssen Raucher viel stärker würzen, um den degenerierten Geschmacksnerven noch etwas bieten zu können.
  • Rauchen strapaziert die Nerven: Schon 20 Minuten nach der letzten Zigarette wird weniger Stresshormon Dopamin freigesetzt.
  • Schützen Sie Ihre Familie und Kinder: Tabakqualm belastet Kinder ganz besonders, da ihr Körper sich noch in der Entwicklung befindet und ihre Organe können schnell schwer geschädigt werden. Gehen Sie mit gutem Beispiel voran und machen Sie Ihren Kindern von klein auf klar, dass Rauchen ausschließlich negative Konsequenzen, insbesondere für ihre Zähne, hat.

Gelbe Zähne durch Nikotin oder Teer

Rauchen gilt als die häufigste Ursache für gelbe bis braune Zähne, die ästhetisch keinesfalls ansprechend sind. Grund dafür sind die in Zigaretten enthaltenen Schadstoffe. Der Rauch beinhaltet  4.800 verschiedene, teilweise hochgiftige Substanzen, wie etwa Blausäure, Ammoniak und Kohlenmonoxid. Sie beeinträchtigen die Gesundheit des gesamten Körpers und der Zähne. Die toxischen Inhaltsstoffe der Zigaretten lagern sich auf Zähnen und Zunge ab und fördern die konstante Zunahme von Zahnbelägen, die der Raucher selbst kaum noch entfernen kann. Auch regelmäßiges und gründliches Zähneputzen schafft kaum Abhilfe, wenn das Rauchen weiterhin Teil des Alltags bleibt. Professionelle Reinigungen der Zähne als auch Bleachings haben keinen großen Nutzen, wenn das Rauchen nicht unmittelbar nach einer solchen Behandlung eingestellt wird. Geht der Raucher seinem Verlangen nach, sind die Verfärbungen der Zähne schnell wieder da. Auch speziell für Raucher ausgewiesene Zahncremes sind nicht hilfreich, da sie zum einen, keine sichtbare Verbesserung bringen und zum anderen schädlich für die Gesundheit der Zähne sein können, da der Zahnschmelz angegriffen wird. Gehen Betroffene weiterhin einem konstanten Zigarettenkonsum nach, kann den unschönen Verfärbungen kaum entgegengewirkt werden. Rauchen lässt Ihre Zähne leiden.

Schmerzempfindlichere Zähne durch das Rauchen

Rauchen begünstigt nicht nur gelbe Zähne, sondern auch eine zunehmende Schmerzempfindlichkeit der gesamten Mundhöhle. Der Nikotinkonsum fördert Parodontitis, verzögert Heilungsprozesse im Mundraum und lässt vermehrt Zahnfleischentzündungen auftreten. Das in Zigaretten enthaltene Nikotin verursacht Zahnfleischschwund, so dass empfindliche Zahnhälse früher oder später frei liegen. Mund- und Rachenraum werden besonders anfällig für Entzündungen, die schmerzhaft sein können und zu Blutungen im Zahnfleisch führen. Des Weiteren leiden Personen, die rauchen, viel häufiger an Karies als Nichtraucher.

Haben Raucher häufiger Karies?

Karies zählt zu den häufigsten Erkrankungen des Menschen. Je mehr Zigaretten konsumiert werden, desto höher das Risiko für die ansteckende Erkrankung der Zähne. Sie entsteht durch Bakterienbefall, der den Zahnschmelz angreift. Eine schwerwiegende Folge zeigt sich durch die Zerstörung des Zahngewebes. Bildet sich zu viel Zahnbelag, siedeln sich dort Bakterien an. Haben sie sich festgesetzt, entsteht ein fest haftender Biofilm, der Plaque. Bakterien wandeln Zucker aus Nahrungsresten in Säure um und greifen Zähne und Zahnschmelz an. Die rauchertypischen Verfärbungen der Zähne und die geschwächten Abwehrkräfte bedingen eine verstärkte Anlagerung von Zahnbelägen und damit eine erhöhte Anfälligkeit für Karies. Typische Symptome treten in Form von Zahnflecken und –schmerzen auf. Betroffene reagieren besonders empfindlich auf kalte als auch warme Nahrung und haben häufig mit unangenehmen Eiteransammlungen im Bereich der Zähne zu kämpfen, die durch das Rauchen gefördert werden.

Leiden Menschen, die rauchen, häufiger unter Parodontitis?

Eine Zahnfleischentzündung entsteht, ebenso wie Karies, durch Bakterien im Mundraum. Eine solche Entzündung kann im schlimmsten Fall zu einer Parodontitis führen, die eine massive Zerstörung des gesamten Zahnhalteapparats zur Folge hat. Für Personen, die rauchen, besteht ein bis zu 15-mal so hohes Risiko an Parodontitis zu erkranken wie für Nichtraucher. Normalerweise lässt sich Bakterienbefall durch eine tägliche und gründliche Mundhygiene eindämmen. Essentiell sind dabei das tägliche Putzen der Zähne nach Mahlzeiten, der Verzicht auf zuckerhaltige Lebensmittel, die Benutzung von Zahnseide zur Reinigung der Zahnzwischenräume sowie eine antibakterielle Mundspülung, die das Zahnfleisch schützt. Entzündungen bleiben somit kurzzeitige Erscheinungen, denen bei Nichtrauchern schnell entgegengewirkt werden kann. Dies verhält sich jedoch anders bei Rauchern. Da durch das toxische Nikotin dichter Zahnbelag entsteht, bilden Bakterien Säure, die den Zahnschmelz zerfrisst. Zudem kann Nikotin über die Schleimhäute und die Lunge auch in die Blutbahn gelangen. In der Folge ziehen sich die Adern zusammen und die Durchblutung wird erschwert. Das Abwehrsystem muss seine Abwehrzellen nun durch verengte Adern führen und die Abwehrkraft des Zahnfleisches sinkt. Schlecht durchblutetes Zahnfleisch und eine verringerte Abwehrkraft erhöhen letztendlich das Risiko an Parodontitis zu erkranken. Weiterhin wird die schwerwiegende Zahnfleischentzündung bei Personen die rauchen, später erkannt als bei Nichtrauchern, da ihr Zahnfleisch häufig blasser ist. Typisches gerötetes Zahnfleisch, als Anzeichen für Parodontitis wird durch das Rauchen nicht deutlich sichtbar, auch Zahnfleischbluten bleibt durch die verengten Adern aus. Die Krankheit wird spät erkannt und die Folgen für Zähne und Zahnfleisch sind schlimmer als bei Nichtrauchern.

Führt Rauchen zum Verlust der Zähne?

Ist die Entzündung des Zahnhalteapparats fortgeschritten, gestaltet sich die Therapie bei Rauchern sehr schwierig. Selbst wenn die Entzündung von Zahnfleisch zunächst eingedämmt erscheint, kommt es in den meisten Fällen immer wieder zu Entzündungen, die letztendlich zum Verlust der Zähne führen können. Will der Patient seine Zähne behalten, raten Experten Rauchern mit Parodontitis dringend dazu, den Zigarettenkonsum einzustellen. Die Heilung des Zahnhalteapparats wird behindert, da Wunden im Mund nicht ausreichend durchblutet werden und die Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff zu gering ist. Die feinen Arterien im Mundraum verengen schnell durch Ablagerungen. Somit sind selbst Parodont Gel oder Cremes nicht mehr hilfreich. Kieferknochen und Zahnfleisch bilden sich zurück, die Zähne werden locker und fallen im schlimmsten Fall aus. Menschen, die sich dazu entschließen, mit dem Rauchen aufzuhören, können das Risiko für einen Verlust der Zähne bereits nach kurzer Zeit verringern und letztendlich auf das einer Person reduzieren, die niemals geraucht hat. Dieser Prozess kann bis zu zehn Jahre dauern, lohnt sich jedoch in jedem Fall. Fest steht, wer viel raucht, der verliert auch früher seine Zähne. Darüber hinaus kann eine Parodontitis neben dem Verlust der Zähne, Entzündungen in den Blutgefäßen, Herz-Kreislaufkrankheiten und sogar Diabetes Mellitus auslösen.

Erhöhte Krebsgefahr für Mundhöhle und Rachen bei Raucher

Rauchen schädigt nicht nur die Gesundheit Ihrer Zähne, sondern stellt zudem auch den Hauptrisikofaktor für Mund- und Rachenkrebs dar. Die Tabakgifte wirken auf die Schleimhautoberfläche und führen somit zu einer Veränderung der Erbsubstanz und Krebsentstehung. Symptome zeigen sich vor allem durch Atem- und Schluckbeschwerden, Nasenbluten, Mittelohrentzündungen und Kopfschmerzen. Mund- und Rachenkrebserkrankungen, die durch das Rauchen entstehen, erzeugen in den meisten Fällen, offene Wunden, Wucherungen und verfärbte Stellen im Mund. Sie  treten an den Lippen, am Gaumen, an den Rändern des Mundbodens, an der Zunge, den Mandeln und im hinteren Rachenraum auf. Ist ein Patient erkrankt, besteht die Therapie aus Operationen und Bestrahlung. Mit dem Rauchen aufzuhören, ist die beste Option, der Gefahr einer solch schwerwiegenden Erkrankung entgegen zu wirken. Ersparen Sie sich einen langen Leidensweg, der im schlimmsten Fall tödlich enden kann, indem Sie mit dem Rauchen aufhören.

Wie gefährlich ist Passivrauchen?

Personen, die rauchen, beeinträchtigen nicht nur Ihre eigene Gesundheit, sondern setzen auch Ihre Umgebung einem erheblichen Risiko aus, zu erkranken. Alleine in Deutschland sterben jedes Jahr rund 2150 Menschen an Herzkrankheiten, die durch Passivraucher hervorgerufen wurden und über 770 Nichtraucher sterben an Passivrauch bedingten Schlaganfällen. Vom Passivrauchen spricht man dann, wenn Tabakrauch aus der Raumluft durch einen Nichtraucher eingeatmet wird. Der eingeatmete Tabakrauch enthält die gleichen giftigen und krebserzeugenden Substanzen wie der vom Raucher inhalierte Rauch. Somit ist das Risiko für schwere Erkrankungen bei Passivrauchern teilweise ebenso hoch wie bei Menschen, die aktiv rauchen. Passives Rauchen reizt die Atemwege, führt zu Augenbrennen und –tränen sowie zu Schwellungen und Rötungen der Schleimhäute, kann Asthmaanfälle hervorrufen, Atemwegserkrankungen bedingen und führt bei jungen Frauen zu Brustkrebs. Atmen Frauen während der Schwangerschaft Tabakrauch ein, können Kinder bei der Geburt kleiner sein  und ein geringeres Körpergewicht aufweisen. Kinder rauchender Eltern leiden häufiger unter akuten und chronischen Atemwegserkrankungen wie Husten, pfeifenden Atemgeräuschen und Atemnot und sie haben häufiger Mittelohrentzündungen als Kinder von Nichtrauchern. Wer raucht, schadet damit auch gleichzeitig seinen Familienmitgliedern und Kollegen. Liegt einem als Raucher die eigene Gesundheit nicht sonderlich am Herzen, so sollte die Gesundheit von geliebten Menschen in der Umgebung doch oberste Priorität haben. Besonders Kinder müssen davor bewahrt werden, unverschuldet an den Folgen des Rauchens leiden zu müssen.

Wie können sich Raucher vor Erkrankungen der Zähne schützen?

Was können Raucher tun, um ihre Zähne zu schützen? Mit dem Rauchen aufzuhören, ist natürlich die beste und gesündeste Alternative. Ansonsten sollten Raucher ihre Zähne besonders gründlich pflegen und sich am besten mehrmals im Jahr die Zähne professionell reinigen lassen. Ganz wichtig ist auch die jährliche Kontrolluntersuchung zur Krebsvorsorge, um Mundkrebs rechtzeitig zu erkennen.

Sollten die Zähne schon so geschädigt sein, dass ein Zahnersatz benötigt wird, muss mit einer hohen finanziellen Eigenbeteiligung gerechnet werden. Um diese hohen Zuzahlungen zu reduzieren, empfiehlt sich der Abschluss einer Zahnzusatzversicherung. Eine hervorragende Wahl ist der DFV-ZahnSchutz Exklusiv 100. Als Testsieger unter 234 getesteten Zahnzusatzversicherungen bei Stiftung Warentest Finanztest (05/2019) erhielt der leistungsstarke Zahntarif der Deutschen Familienversicherung die absolute Bestnote SEHR GUT (0,5). Treffen Sie rechtzeitig Vorsorge zum Erhalt Ihrer Zähne.

Lohnt es sich, mit dem Rauchen aufzuhören? Was passiert im Körper?

Rauchern ist in der Regel durchaus bewusst, dass Sie den tödlichen Zigaretten lieber schon heute als morgen abdanken sollten. Jede Zigarette verkürzt wertvolle Lebenszeit und zerstört die Gesundheit massiv. Von den über 4000 chemischen Substanzen, die darin stecken, können ca. 300 krank machen. Doch wer sich für einen Rauchstopp entscheidet, kann Leben und Gesundheit durchaus noch positiv beeinflussen. Der menschliche Körper bedankt sich überraschend schnell für den Verzicht auf Zigaretten. Die körperliche Fitness steigt bereits nach acht Stunden, Blutdruck und Herzschlag sinken auf die Werte eines Nichtrauchers und das giftige Kohlenmonoxid in den Blutbahnen verflüchtigt sich. Ihr Geruchs- und Geschmackssinn verbessert sich deutlich und ihr Herzinfarktrisiko sinkt. Die Lunge erholt sich und die Gefahr an Lungenkrebs zu erkranken ist nach zehn Jahren bereits um die Hälfte reduziert. Die Fruchtbarkeit steigt sowohl bei Mann als auch Frau deutlich an und innerhalb weniger Jahre verringert sich das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und die meisten Krebsarten. Nach fünf Jahren ist die Gefahr eines Schlaganfalls wieder so niedrig wie bei einem Nichtraucher.

Checkliste: 10 Tipps, um mit dem Rauchen aufzuhören?

  • Datum festlegen: Entscheiden Sie sich für einen Tag, an dem Sie mit dem Rauchen aufhören und streichen Sie diesen dick im Kalender an!
  • Ganz oder gar nicht: Denken Sie gar nicht erst daran, möglicherweise rückfällig zu werden. Machen Sie sich immer wieder klar, dass die Entscheidung, mit dem Rauchen aufzuhören, eine Entscheidung fürs Leben ist.
  • Lockmittel entfernen: Sorgen Sie bereits vor Tag X für die Beseitigung aller Dinge, die Sie mit dem Rauchen in Verbindung bringen wie z.B. Feuerzeuge und Aschenbecher und meiden Sie bestimmte Plätze in Ihrer Wohnung, an denen Sie sonst zur Zigarette gegriffen haben und erklären sie zu rauchfreien Zonen.
  • Verhaltensmuster ändern: Überdenken Sie Situationen, in denen Sie gewohnheitsmäßig zur Zigarette gegriffen haben, beispielsweise nach dem Aufstehen oder Essen und finden Sie Alternativen.
  • Vorhaben mitteilen: Behalten Sie Ihren guten Vorsatz nicht für sich, sondern teilen Sie Ihrem gesamten Umfeld mit, dass Sie mit dem Rauchen aufhören. Sie minimieren dadurch das Risiko eines Rückfalls und finden Unterstützung bei Ihren Mitmenschen.
  • Stress vermeiden: Vermeiden Sie Situationen, die Sie in einen stressigen Zustand versetzen, in dem Sie normalerweise zur Zigarette gegriffen hätten oder suchen Sie sich eine gesündere Alternative. Ziehen Sie sich beispielsweise mit einem beruhigenden Tee einige Minuten zurück oder machen Sie einen wohltuenden Spaziergang an der frischen Luft. Das Verlangen zu rauchen, wird schnell vergehen.
  • Sport treiben: Regelmäßiger Sport ist Teil eines gesunden Lebensstils. Der Sport lenkt Sie von dem Bedürfnis, zu rauchen ab und Sie verbessern Ihre Fitness.
  • Professionelle Zahnreinigung: Gönnen Sie sich eine professionelle Zahnreinigung und bewahren Sie sich strahlende Zähne, indem Sie danach nicht wieder zur Zigarette greifen.
  • Belohnen Sie sich: Wer durchhält, sollte sich belohnen. Kaufen Sie sich etwas, das Sie schon lange wollten, sich aber nicht gegönnt haben oder unternehmen Sie etwas. Ein Wochenende im Wellnesshotel oder ein Essen in einem schicken Restaurant tun mehr für Sie als jede Zigarette.
  • Schützen Sie Ihre Familie: Machen Sie sich immer wieder klar, dass Sie mit dem Verzicht auf das Rauchen nicht nur sich selbst, sondern auch die geliebten Menschen in Ihrer Umgebung vor gesundheitlichen Schäden bewahren.
Jetzt beste Testsieger Leistungen sichern!

Schützen Sie, was Ihnen am wichtgsten ist! Einfach Alter eingeben, alle Preise auf einen Blick sehen und preisgekrönte Produkte in nur 2 Minuten abschließen.

Zahnzusatzversicherung Stiftung Warentest Testsieger 2024
  • Testsieger-Leistungen
  • Ohne Wartezeit
  • Verlängerte Widerrufsfrist
  • Weltweiter Schutz
Trustpilot Rating
Google Rating

Die Artikel im Ratgeber der Deutschen Familienversicherung sollen Ihnen allgemeine Informationen und Hilfestellungen rund um das Thema Zahngesundheit bieten. Sie sind nicht als Ersatz für eine professionelle Beratung gedacht und sollten nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Dafür sind immer Mediziner zu konsultieren.

Unsere Inhalte werden auf Basis aktueller, wissenschaftlicher Studien verfasst, von einem Team aus Fachärzten und Redakteuren erstellt, dauerhaft geprüft und optimiert.

Quellen

Müller, H.P: (2000): Rauchen oder parodontale Gesundheit, in: Das Gesundheitswesen 62 (7).  (Stand: 28.02.2023).

Best Practice Onkologie (2012: Flyer zu „Rauchen und Mundgesundheit“ in: Best practice onkologie 7, 53. (Stand: 28.02.2023).

Das könnte Sie auch interessieren
Neueste Artikel

Sie benutzen einen veralteten Browser.
Dieser wird von uns nicht mehr unterstützt.

Browser-Alternativen finden Sie unter anderem hier: