
Zahnzusatzversicherung Kündigen oder Wechseln
Jetzt clever wechseln oder kündigen!
- Überblick über Ihre Kündigungsmöglichkeiten
- Mustervorlage für Ihre Kündigung
- Wann sollten Sie Ihren Tarif wechseln?
- Profitieren Sie von einem Tarifwechsel innerhalb der DFV
- Anleitung für einen Tarifwechsel von einem anderen Anbieter
Kündigung & Tarifwechsel Das Wichtigste zusammengefasst
Warum kündigen?
Die Gründe für die Kündigung einer Zahnzusatzversicherung können sehr unterschiedlich sein und sind vom Einzelfall abhängig. Ein Wechsel kann beispielsweise sinnvoll sein, wenn Sie mit dem Service Ihres aktuellen Versicherers unzufrieden sind oder der aktuelle Tarif Ihren Bedürfnissen nicht mehr gerecht wird. Womöglich haben Sie auch einen Tarif mit einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis gefunden oder die Monatsbeiträge Ihrer Zahnversicherung sind zu teuer geworden. In diesen Fällen kann sich ein Wechsel der Zahnzusatzversicherung lohnen.
Kündigungsmöglichkeiten
Wenn Sie Ihre private Zahnzusatzversicherung kündigen möchten, sollten Sie in jedem Fall die Mindestvertragslaufzeit beachten. Die meisten Verträge sehen eine Mindestvertragslaufzeit von einem oder zwei Jahren vor. Dementsprechend ist eine Kündigung des Tarifs auch erst am Ende dieser Laufzeit möglich. Bevor also eine Kündigung oder ein Wechsel erfolgt, sollten Sie die Vertrags- bzw. Kündigungsbedingungen genau prüfen. Beachten Sie außerdem den Unterschied zwischen der sogenannten ordentlichen Kündigung und der außerordentlichen Kündigung. Eine genauere Erläuterung der Unterschiede finden Sie weiter unten.
Wann sollte ich meine Zahnzusatzversicherung wechseln?
Grundsätzlich können Sie Ihre Zahnzusatzversicherung jederzeit wechseln und den aktuellen Vertrag kündigen. Dabei ist allerdings die Mindestvertragslaufzeit sowie die Kündigungsfrist zu beachten.
Ein Wechsel ist besonders zu empfehlen, wenn sich Ihr Gebiss aktuell in einem guten Zustand befindet und Sie ein Angebot mit einem besseren Preis-Leistungsverhältnis finden. Bedenken Sie jedoch, dass Sie in den aller meisten Fällen auch beim neuen Zahnzusatz-Tarif wieder eine Wartezeit überbrücken und eine Zahnstaffel durchlaufen müssen.Innerhalb der DFV wechseln
Sie haben eine Zahnzusatzversicherung der DFV und möchten Beitragskosten sparen oder einen höheren Erstattungssatz erhalten? Kein Problem - dazu ist kein Wechsel des Anbieters notwendig! Sie können Ihren Versicherungsschutz jederzeit an Ihre aktuelle Lebenssituation anpassen und den Preis so optimieren. Wir bieten Ihnen die ganze Bandbreite an Tarifstufen sowie Preisen – von 10 % bis hin zu 100 % Erstattung. Je nach Bedarf und aktuellen finanziellen Mitteln können Sie Ihren Versicherungsschutz runter- oder hochstufen. Sollten Sie in einer älteren Tarifgeneration unserer Zahnzusatzversicherung versichert sein, ist ein Wechsel in die neue Tarifgeneration ebenfalls jederzeit möglich. So profitieren Sie schnell und unkompliziert von einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis.
Von einem anderen Anbieter wechseln
Möchten Sie Ihre Zahnzusatzversicherung wechseln und dabei einen Tarif eines anderen Versicherers abschließen? Dann sollten Sie in jedem Fall zunächst die Angebote aller Zahnzusatzversicherungen vergleichen. Achten Sie auf die für Sie relevanten Leistungen und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Kündigen Sie den alten Vertrag erst, wenn Sie den neuen Vertrag sicher haben. Gerne können Sie für Ihre Kündigung auch unsere Mustervorlage verwenden. Um nahtlosen Versicherungsschutz zu gewährleisten, sollte der Versicherungsbeginn der neuen Zahnversicherung mit dem Ende der alten Versicherung zusammenliegen.
Wählen Sie hier zwischen Kündigung und Wechsel
Warum kündigen?
Die Kündigung Ihrer bestehenden Zahnzusatzversicherung kann aus den verschiedensten Gründen sinnvoll sein. Möglicherweise sind Sie mit den Leistungen unzufrieden, die Beiträge sind gestiegen oder Sie haben womöglich ein besseres Angebot gefunden. Kündigen Sie in jedem Fall nicht voreilig und überlegen Sie sich ganz genau, ob ein Wechsel der Versicherung momentan wirklich sinnvoll ist. Folgende Gründe könnten beispielsweise für die Kündigung Ihrer Zahnzusatzversicherung sprechen:
Welche Kündigungsmöglichkeiten gibt es üblicherweise?
Ordentliche Kündigung
Bevor Sie Ihre Zahnzusatzversicherung kündigen können, sollten Sie sich zunächst darüber informieren, wann Sie Ihren aktuellen Vertrag kündigen können. Die meisten Zahn-Tarife sehen eine Mindestvertragslaufzeit von zwei oder drei Jahren vor. Sie können die Zahnversicherung vor Ablauf dieser Zeit nicht kündigen. Danach ist die ordentliche Kündigung jährlich möglich. Hierbei gibt es zwei Optionen: Bei manchen Anbietern gilt das Ende des Kalenderjahres als Stichtag – unabhängig davon, wann Ihr Vertrag genau begonnen hat. Bei anderen Versicherern gilt das Ende des Versicherungsjahres. Haben Sie Ihre Versicherung z. B. am 1. April eines Jahres abgeschlossen, endet das Versicherungsjahr am 31. März des Folgejahres. In beiden Fällen beträgt die ordentliche Kündigungsfrist in der Regel drei Monate. Wenn bei Ihrer Versicherung das Kalenderjahr gilt, müssen Sie also bis zum 30. September kündigen. Gilt bei Ihrer Zahnzusatzversicherung das Versicherungsjahr, müssten Sie im oben genannten Beispiel zum 31. Dezember kündigen, um die Drei-Monats-Frist einzuhalten.
Außerordentliche Kündigung
Ein Sonderkündigungsrecht steht Ihnen zu, wenn formale Gründe vorliegen. Sie verfügen also über ein Sonderkündigungsrecht, wenn der Versicherer die Leistungen mindert oder die Beiträge erhöht. Hat die Versicherung Sie über die geplante Beitragserhöhung oder Leistungsminderung informiert, haben Sie ab diesem Zeitpunkt zwei Monate Zeit, um von der außerordentlichen Kündigung Gebrauch zu machen. Die reguläre Kündigungsfrist gilt in solchen Fällen also nicht. Allerdings haben nicht nur Sie als Versicherungsnehmer die Möglichkeit, den Vertrag außerordentlich zu kündigen. Auch der Versicherer verfügt unter bestimmten Umständen über ein Sonderkündigungsrecht. Dieses liegt beispielsweise vor, wenn der Versicherte falsche Angaben beim Antrag macht und damit eine Obliegenheitsverletzung begeht.
Ihr DFV-ZahnSchutz Tarif passt momentan nicht zu Ihnen?
Kein Problem! Das heißt noch lange nicht, dass Sie Ihren Schutz aufgeben müssen. Wechseln Sie jetzt einfach Ihre Tarifvariante und passen so die Kostenerstattung und den Monatsbeitrag an Ihren persönlichen Bedarf an. Unser Kundenservice ist für Sie da - in der DFV-App, im DFV-Kundenportal oder auf dem Kommunikationsweg Ihrer Wahl!
Kündigung der Vorversicherung Mustervorlage
Grundsätzlich sollten Sie Versicherungsverträge immer schriftlich kündigen. Schicken Sie dazu das Kündigungsschreiben per Post als Einschreiben mit Rückschein an Ihren Versicherer. Der Rückschein gilt als rechtsgültiger Nachweis für die Zustellung der Kündigung. Rein juristisch betrachtet, ist auch eine Kündigung per E-Mail ausreichend. Außerdem bieten viele Versicherungsunternehmen auch Online-Kündigungsservices an. Achten Sie darauf, die Kündigungsfrist einzuhalten, die Sie in den Versicherungsbedingungen Ihrer Zahnzusatzversicherung finden. Haben Sie eine Einzugsermächtigung erteilt, dann widerrufen Sie diese ebenfalls in Ihrem Schreiben.
In unserer Kündigungsvorlage finden Sie alle Angaben für die Kündigung Ihrer Zahnzusatzversicherung.
Einfach lückenlos wechseln
Wann sollte man seine Zahnzusatzversicherung wechseln?
Schlechter Service
Sie sind mit dem Kundenservice des Versicherers unzufrieden und/oder es gab bereits Probleme mit der Kostenerstattung für eine Zahnbehandlung.
Unzureichende Leistungen
Die Leistungen entsprechen nicht mehr Ihrem Bedarf, da der Erstattungssatz zu gering ist und/oder das Preis-Leistungs-Verhältnis schlecht ist.
Beitragserhöhung
Die Monatsbeiträge für Ihre Zahnzusatzversicherung sind gestiegen und Sie sind nicht bereit, den erhöhten Preis zu zahlen.
Neues Angebot
Sie möchten das Versicherungsunternehmen wechseln, da Sie ein besseres Angebot gefunden haben und/oder weil womöglich bereits ein neuer Vertrag vorliegt.
Informationen rund um den Tarifwechsel innerhalb der DFV
Vom Teilkostenschutz zum vollen Kostenschutz
Sie haben bereits seit Längerem eine Zahnzusatzversicherung der Deutschen Familienversicherung. Diese Zahnzusatzversicherung entstammt allerdings einer alten Tarifgeneration und Sie verfügen lediglich über einen Teilkostenschutz für Zahnersatz oder Zahnerhalt und können nun in den aktuellen Tarif DFV-ZahnSchutz wechseln, um vollen Kostenschutz für alle Zahnbehandlungen zu haben.
Vom älteren Tarif zum aktuellen Tarif
Sie haben einen Tarif der Zahnzusatzversicherung DFV-ZahnSchutz mit vollem Kostenschutz. Der Tarif entstammt allerdings einer älteren Tarifgeneration und gehört nicht zu den Tarifvarianten unserer aktuellen Testsieger-Zahnzusatzversicherung. Sie könne nun in eine Tarifvariante der aktuellen Tarifgeneration wechseln und sichern sich somit ein noch besseres Preis-Leistungs-Verhältnis.
Kostenerstattung erhöhen
Sie sind in der aktuellen Tarifgeneration der Zahnzusatzversicherung DFV-ZahnSchutz versichert. Zum Zeitpunkt des Abschlusses haben Sie sich für einen niedrigeren Erstattungssatz entschieden und dementsprechend die Tarifvariante Basis (50 %), Komfort (70 %) oder Premium (80 %) gewählt. Sie können Ihren Versicherungsschutz nun erhöhen und in eine Tarifvariante mit höherem Erstattungssatz wechseln.
Beitragskosten senken
Sie möchten die Kosten für Ihre aktuelle Tarifvariante der Zahnzusatzversicherung DFV-ZahnSchutz senken und in eine Tarifvariante mit einem niedrigeren Erstattungssatz wechseln. Hierzu stehen Ihnen Tarifvarianten bereits ab 10 % Erstattungshöhe zur Verfügung. Sie können Ihren Versicherungsschutz runterstufen, bei Bedarf wieder erhöhen und verfügen dennoch in jeder Tarifvariante über 100 % Kostenerstattung bei Zahnunfällen.
Innerhalb der DFV den Tarif wechseln | Zur DFV wechseln |
Überlegen Sie sich, welche Tarifstufe unserer Zahnzusatzversicherung DFV-ZahnSchutz am besten zu Ihren aktuellen Bedürfnissen passt. Wünschen Sie einen höheren Erstattungssatz? Oder wollen Sie momentan eher Ihre Beitragskosten senken? Wir bieten Ihnen Tarifstufen von 10 % bis 100 % Kostenerstattung an. | Wählen Sie innerhalb der Zahnzusatzversicherung DFV-ZahnSchutz den für sich passenden Tarif aus. Alle Leistungen beim Zahnarzt sind in jeder Tarifstufe versichert – Sie wählen einfach die Höhe des Erstattungssatzes: DFV-ZahnSchutz Basis (50 %), Komfort (70 %), Premium (80 %) oder Exklusiv (100 %). |
Melden Sie sich im DFV-Kundenportal (www.dfv-portal.de) an. Dort können Sie uns unter „Servicecenter“ jederzeit kontaktieren. Schreiben Sie einfach eine kurze Nachricht und geben an, in welche Tarifstufe Sie gerne wechseln möchten. Wir veranlassen umgehend Ihren Tarifwechsel und Sie erhalten schnellstmöglich eine Bestätigung. | Zahnzusatzversicherungsseite einfach Ihr Alter ein und schon haben Sie alle Preise für die einzelnen Tarifstufen unserer Zahnzusatzversicherung auf einen Blick. Wählen Sie Ihre Tarifstufe und schon können Sie die Versicherung mit nur wenigen Klicks abschließen - ohne Gesundheitsfrage und ohne Wartezeit! |
Sie sind sich noch nicht sicher, welcher Tarif der richtige für Sie ist? Sie haben noch Fragen oder Beratungsbedarf? Kein Problem – unser Servicecenter steht Ihnen rund um den Tarifwechsel mit Rat und Tat zur Seite! Stellen Sie Ihre Frage einfach im Servicecenter unseres Portals oder geben Sie an, dass Sie einen Rückruf wünschen. | Kündigen Sie Ihren alten Zahntarif, nachdem Sie die Annahmebestätigung von uns erhalten haben. Achten Sie darauf, dass Versicherungsende und Versicherungsbeginn zueinander passen. Sonst kann es zu einer Absicherungslücke oder zu einer Doppelversicherung kommen. |
Wechseln Sie jetzt zu unserem Testsieger!
Der neunfache Stiftung Warentest Testsieger DFV-ZahnSchutz übernimmt bis zu 100 % Kostenerstattung für alle Maßnahmen zur Schmerzausschaltung!
- Bis zu 100 % Kostenerstattung für Zahnbehandlungen und Maßnahmen zur Schmerzausschaltung
- Freie Zahnarztwahl
- Ohne Gesundheitsfrage
- Ohne Wartezeit
FAQ zum Thema Versicherung kündigen oder wechseln
Wie kündige ich meine Zahnzusatzversicherung?
Grundsätzlich sollten Sie Ihre Zahnzusatzversicherung immer schriftlich kündigen. Im Falle einer ordentlichen Kündigung genügt ein formloses Schreiben, das keinerlei Gründe enthalten muss. Wenn Sie von Ihrem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen, ist es sinnvoll, kurz Bezug auf den Anspruchsgrund zu nehmen. Schicken Sie Ihrem aktuellen Versicherer das Kündigungsschreiben bestenfalls per Einschreiben mit Rückschein zu. Lassen Sie sich die Kündigung durch das Versicherungsunternehmen zusätzlich schriftlich bestätigen.
Kann mich meine Zahnzusatzversicherung kündigen?
Der Versicherer kann Sie als Versicherungsnehmer nur rechtmäßig kündigen, wenn Sie die (vor)-vertraglichen Pflichten verletzt haben. Das wäre beispielsweise der Fall, wenn Sie Ihre Beiträge nicht regelmäßig gezahlt haben oder die Gesundheitsfrage bei Vertragsabschluss nicht wahrheitsgemäß beantwortet haben. Haben Sie es versäumt, gewisse Angaben zu machen oder diese vorsätzlich unterschlagen, kann Ihnen Ihre Zahnzusatzversicherung die Kündigung aussprechen.
Wie lange muss eine Zahnzusatzversicherung bestehen?
Wie lange eine Zahnzusatzversicherung bestehen muss, ist abhängig vom jeweiligen Tarif. Die Vertragslaufzeit beträgt in aller Regel ein Jahr bis maximal zwei Jahre. Die meisten Versicherer zählen das Kalenderjahr als Versicherungsjahr, so dass die Zahnzusatzversicherung immer zum 31.12. eines Jahres, mit einer Frist von drei Monaten, gekündigt werden kann. Kündigen Sie nicht, so verlängert sich die Laufzeit des Vertrags um ein weiteres Jahr. Bei der Zahnzusatzversicherung DFV-ZahnSchutz besteht keine Mindestvertragslaufzeit.
Kann man seine Zahnzusatzversicherung wechseln?
Sie können Ihre Zahnzusatzversicherung in jedem Fall wechseln. Bei einem neuen Versicherungsanbieter müssen Sie allerdings oftmals erneut mit Wartezeit sowie Leistungsstaffelungen rechnen. Aber es gibt auch Ausnahmen: Beim DFV-ZahnSchutz müssen Sie keine Wartezeit in Kauf nehmen. Wenn Sie mit Ihrer bisherigen Zahnzusatzversicherung unzufrieden sind oder ein besseres Angebot gefunden haben, ist ein Wechsel durchaus sinnvoll. Bedenken Sie aber, dass die neue Versicherung keine Leistungen für zahnmedizinischer Behandlungen erbringt, die bereits geplant oder angeraten sind. Befinden Sie sich aktuell in Behandlung, sollten Sie zunächst bei ihrem bestehenden Tarif bleiben.
Wann kann ich meine Zahnzusatzversicherung wechseln?
Je nach Versicherer können Sie Ihre Zahnzusatzversicherung in der Regel mit einer Frist von drei Monaten entweder zum Ende des Kalenderjahres (31.12.) oder zum Ende des Versicherungsjahres (Datum des Versicherungsbeginns) kündigen. Beachten Sie, dass viele Zahnzusatzversicherungen eine Mindestvertragslaufzeit vorsehen. Diese beträgt in den meisten Fällen ein oder zwei Jahre. Beim sechsfachen Stiftung Warentest Testsieger DFV-ZahnSchutz haben Sie keine Mindestvertragsdauer.
Top Versicherungsschutz. Zahngesundheit
- Zahnzusatzversicherung
- Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit
- Zahnzusatzversicherung Vergleich
- Zahnzusatzversicherung ohne Gesundheitsfragen
- Zahnzusatzversicherung für Kinder
Top Versicherungsschutz. Gesundheit und Pflege
- Auslandskrankenversicherung
- Krankenhauszusatzversicherung
- Krankentagegeld
- Ambulate Zusatzversicherung
- Pflegezusatzversicherung
- Unfallversicherung
Top Versicherungsschutz. Haustier
Top Ratgeber-Themen. Zahngesundheit
- Welche Zahnarztkosten lassen sich steuerlich absetzen?
- Was ist ein Zahnbleaching?
- Was für Arten von Veneers gibt es?
- Was ist die professionelle Zahnreinigung?
- Was ist Parodontose?
- Was ist eine Zahnwurzelentzündung?
- Was ist eine Wurzelbehandlung?
- Was ist eine Zahnkrone?
- Was ist eine Zahnbrücke?
- Welche Alternativen gibt es zu Zahnimplantaten?
- Wann müssen die Weisheitszähne raus?
- Was sind Aphthen?
- Wie geschädigte und tote Zähne den gesamten Körper krank machen?
- Was ist Stomatitis/ Mundfäule/ Mundschleimhautentzündung?
- Wie verhalte ich mich nach einer Zahnextraktion?
- Zahnfleischentzündung (Gingivitis): Symptome & Behandlung
- Zahnfleischrückgang: Ursachen, Aufbauen & Hausmittel
- Zahnfleischtaschen: Zahntaschenbehandlung & Reinigung
- Wurzelspitzenresektion: Behandlung, Dauer & Risiken
- Zahnschmelz: Reparieren, Aufbauen & Stärken