
Zahnzusatzversicherung ohne Gesundheitsfragen
- Bei einer Zahnversicherung ohne Gesundheitsprüfung entfallen die Antragsfragen.
- Der Versicherer nimmt den Antrag z. B. trotz Vorerkrankungen oder fehlender Zähne an.
- Der Versicherungsabschluss ist unkompliziert und schnell.
Was ist eine Zahnzusatzversicherung ohne Gesundheitsfragen?
Einige Zahnzusatzversicherungen nehmen nur neue Versicherte auf, wenn diese vor Vertragsabschluss bestimmte Gesundheitsfragen beantwortet haben – z. B. ob bereits Zähne fehlen oder ersetzt wurden. Es gibt allerdings auch Zahnzusatzversicherungen, die neue Versicherte auch ohne Gesundheitsfragen aufnehmen. Sie müssen bei Antragstellung also keine Fragen zu laufenden Behandlungen oder Vorerkrankungen beantworten. Die Annahme zur Versicherung ist garantiert.
Welche Fragen gilt es bei der Gesundheitsprüfung einer Zahnzusatzversicherung zu beantworten?
Sind Zahnarztbehandlungen bereits angeraten?
Eine Behandlung gilt als angeraten, wenn Ihr Zahnarzt oder Kieferorthopäde bei einer Kontrolle einen konkreten Behandlungsgrund gefunden und diesen in der Patientenakte dokumentiert hat. Daraus lässt sich für den Versicherer eine angeratene Behandlung eindeutig erkennen. Hierbei muss noch kein Heil- und Kostenplan erstellt worden sein.
Sollten Sie sich bei der Beantwortung dieser Frage unsicher sein, sprechen Sie zuvor mit Ihrem Arzt und klären Sie, was in der Patientenakte dokumentiert wurde.Wurden Behandlungen bereits begonnen?
Sollte nur ein Heil- und Kostenplan vorliegen, ist nicht ganz eindeutig, ob die Behandlung als begonnen zu bewerten ist. Das entscheiden die Versicherer unterschiedlich. Eine Behandlung gilt aber definitiv als begonnen, sobald der erste Behandlungstermin beim Zahnarzt oder Kieferorthopäden stattgefunden hat. Vorsorgeuntersuchungen oder Termine für eine professionelle Zahnreinigung sind hierbei nicht relevant.
Laufende Behandlungen sind für die meisten Versicherer ein Ausschlusskriterium. Somit wird Ihr Antrag entweder abgelehnt oder aber die laufende Behandlung wird von den Leistungen des Tarifs ausgeschlossen.Haben Sie aktuell Beschwerden?
Selbst wenn Sie mit Ihren Beschwerden noch nicht beim Zahnarzt waren, können bestimmte Behandlungen bereits erforderlich sein. Ist es für Sie also offensichtlich, dass Sie in naher Zukunft den Zahnarzt aufgrund einer Maßnahme aufsuchen sollten, können Sie diese Frage nicht mehr wahrheitsgemäß mit „Nein“ beantworten. Das wäre beispielsweise der Fall, wenn Ihnen bereits ein Zahn oder Zahnersatz herausgefallen ist, Ihnen ein Zahn abgebrochen ist oder Sie regelmäßig unter Zahnschmerzen leiden.
Fehlen bereits Zähne und wurden diese ersetzt?
"Fehlende Zähne" im Sinne der Gesundheitsprüfung sind immer Zähne, die schon fehlen und noch nicht ersetzt wurden, also klassische Zahnlücken. Das gilt allerdings nicht für Milch- und Weisheitszähne. Ein Zahn, der aufgrund einer kieferorthopädischen Behandlung gezogen wurde und aufgrund eines Lückenschlusses nicht ersetzt werden kann, gilt ebenfalls nicht als fehlend. Die Nichtanlage von Zähnen (genetisch bedingtes Fehlen von einem oder mehreren bleibenden Zähne) ist in den meisten Fällen vom Versicherungsschutz ausgeschlossen. Manche Anbieter definieren auch Zähne, die mit herausnehmbarem Zahnersatz versorgt sind, als fehlend. Beachten Sie bei Anträgen mit Gesundheitsprüfung also die genaue Fragestellung.
Was muss bei einer Zahnzusatzversicherung ohne Gesundheitsfrage beachtet werden?

Fehlende Zähne
Sollte Ihnen bei Vertragsabschluss bereits ein Zahn oder sogar mehrere Zähne fehlen, ist der Versicherungsfall vor der Antragsstellung eingetreten (Ausnahme: Milch- und Weisheitszähne). Sie sind als potentieller Kunde natürlich dennoch versicherbar – nur Ihre Zahnlücken sind dann vom Versicherungsschutz ausgeschlossen. Beachten Sie, dass damit keine Zähne gemeint sind, die durch Zahnbrücken oder Implantate ersetzt oder bereits mit Kronen versorgt sind. Ein Zahn, der vor Antragsstellung behandelt und dessen Versorgung bereits abgeschlossen ist - der Zahn somit zum Zeitpunkt der Antragstellung behandlungs- und beschwerdefrei ist, gilt z. B. beim DFV-ZahnSchutz für spätere Behandlungen als versichert.

Angeratene Behandlung
Auch eine Zahnzusatzversicherung ohne Gesundheitsfragen leistet keine Kostenerstattung für bei Antragstellung bereits begonnene oder angeratene Zahnbehandlungen. Außerdem sind bereits fehlende Zähne ebenfalls vom Versicherungsschutz ausgeschlossen. „Ein brennendes Haus kann man nicht versichern“ gilt also auch für Zähne - sowohl bei Zahnzusatz-Tarifen mit als auch ohne Gesundheitsfragen. Versichern Sie Ihre Zahngesundheit lieber möglichst frühzeitig.

Summenbegrenzung
Fast alle Versicherer haben Summenbegrenzungen (auch Leistungsstaffeln genannt) bei Ihren Zahnversicherungen – sowohl bei Tarifen mit als auch bei Tarifen ohne Gesundheitsprüfung. Somit ist die maximale Leistung über die ersten Jahre oder auch pro Jahr über die gesamte Laufzeit gestaffelt. Eine Summenbegrenzung von z. B. 1.000 Euro im Jahr bedeutet also, dass innerhalb eines Jahres maximal Kosten in Höhe 1.000 Euro durch die Zahnzusatzversicherung erstattet werden.

Wartezeit
Achten Sie vor Abschluss einer Zahnzusatzversicherung unbedingt darauf, ob es Wartezeiten gibt. Bei Zahnzusatz-Tarifen mit Wartezeit müssen Sie nach Vertragsabschluss noch bis Ablauf eines bestimmten Zeitraums warten bis Ihnen eine Behandlung erstattet wird. Es gibt jedoch Zahnzusatzversicherungen ohne Wartezeit – so wie der neunfache Stiftung Warentest Testsieger DFV-ZahnSchutz. Der Verzicht auf die Wartezeit bedeutet jedoch nicht, dass zum Vertragsabschluss bereits angeratene und laufende Behandlungen versichert sind.
Beste Testsiegerleistung für Ihre Zähne!
Der neunfache Stiftung Warentest Testsieger DFV-ZahnSchutz übernimmt bis zu 100 % Kostenerstattung für alle Zahnbehandlungen inkl. Zahnersatz!
- Zahnprophylaxe (max. 200 €)
- Günstige Tarife ab 10 Euro pro Monat
- Freie Zahnarztwahl
- Ohne Wartezeit
Für jeden Anspruch die passende Absicherung
Nochmal Lust zu blättern? Alle Unterlagen zum Herunterladen
Nachfolgend finden Sie die Versicherungsbedingungen der DFV Deutsche Familienversicherung AG. Schließen Sie bei uns eine Versicherung ab, senden wir Ihnen die Versicherungsunterlagen gemeinsam mit der Angebotspolice zu.
Fragen zu unseren Bedingungen?
Rufen Sie uns an.
069 958 69 322Top Versicherungsschutz. Zahngesundheit
- Zahnzusatzversicherung
- Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit
- Zahnzusatzversicherung kündigen oder wechseln
- Zahnzusatzversicherung Vergleich
- Zahnzusatzversicherung für Kinder
Top Versicherungsschutz. Gesundheit und Pflege
- Auslandskrankenversicherung
- Krankenhauszusatzversicherung
- Krankentagegeld
- Ambulate Zusatzversicherung
- Pflegezusatzversicherung
- Unfallversicherung
Top Versicherungsschutz. Haustier
Top Ratgeber-Themen. Zahngesundheit
- Welche Zahnarztkosten lassen sich steuerlich absetzen?
- Was ist ein Zahnbleaching?
- Was für Arten von Veneers gibt es?
- Was ist die professionelle Zahnreinigung?
- Was ist Parodontose?
- Was ist eine Zahnwurzelentzündung?
- Was ist eine Wurzelbehandlung?
- Was ist eine Zahnkrone?
- Was ist eine Zahnbrücke?
- Welche Alternativen gibt es zu Zahnimplantaten?
- Wann müssen die Weisheitszähne raus?
- Was sind Aphthen?
- Wie geschädigte und tote Zähne den gesamten Körper krank machen?
- Was ist Stomatitis/ Mundfäule/ Mundschleimhautentzündung?
- Wie verhalte ich mich nach einer Zahnextraktion?
- Zahnfleischentzündung (Gingivitis): Symptome & Behandlung
- Zahnfleischrückgang: Ursachen, Aufbauen & Hausmittel
- Zahnfleischtaschen: Zahntaschenbehandlung & Reinigung
- Wurzelspitzenresektion: Behandlung, Dauer & Risiken
- Zahnschmelz: Reparieren, Aufbauen & Stärken