
Zahnzusatzversicherung Vergleich So finden Sie den passenden Tarif
Zahnbehandlungen verursachen hohe Kosten. Mit einer Zahnzusatzversicherung lässt sich das umgehen. Aber worauf sollte man achten und wie finde ich die richtige Zahnzusatzversicherung? Hier gibt´s alle Informationen.
Zahnzusatzversicherung - die wichtigsten Infos in 30 Sekunden
- Als gesetzlich Versicherter müssen Sie einen erheblichen Teil der Kosten für Ihre Zahnbehandlungen selbst zahlen - das gilt vor allem im Bereich Zahnersatz aber auch für Zahnerhalt und Zahnprophylaxe.
- Eine gute Zahnzusatzversicherung gewährleistet Ihnen die beste Behandlung (auf dem neusten Stand der Technik) für Ihre Zähne.
- Leistungsstarke Tarife erstatten ein bis zweimal pro Jahr auch die Kosten für Ihre Professionelle Zahnreinigung.
- Für Kinder ist vor allem der Leistungsbereich Kieferorthopädie wichtig.
Unsere Zahnzusatzversicherung im Vergleich Jetzt Beitrag berechnen
50 %
- Zahnbehandlung
- Zahnersatz
- Zahnimplantate
- Kieferorthopädie
- 100 € Prophylaxe pro Jahr
70 %
- Zahnbehandlung
- Zahnersatz
- Zahnimplantate
- Kieferorthopädie
- 140 € Prophylaxe pro Jahr
80 %
- Zahnbehandlung
- Zahnersatz
- Zahnimplantate
- Kieferorthopädie
- 160 € Prophylaxe pro Jahr
100 %
- Zahnbehandlung
- Zahnersatz
- Zahnimplantate
- Kieferorthopädie
- 200 € Prophylaxe pro Jahr
Zahnzusatzversicherung Vergleich Stiftung Warentest
Während es beim ersten Zahnzusatzversicherung Test im Jahr 2008 nur drei „sehr gute“ Tarife gab, ist die Anzahl der von Stiftung Warentest am besten bewerteten Tarife konstant gestiegen. Dies liegt daran, dass der Markt dem Verbraucher mittlerweile sehr viele Zahnzusatzversicherungen offeriert und das Angebot damit sehr undurchsichtig geworden ist. Im letzten Test wurden beachtliche 287 Tarife einbezogen und insgesamt 111 Tarife mit „sehr gut“ bewertet. So viele sehr gute Testergebnisse können den Verbraucher auch schon mal schnell verwirren. Deshalb sollten Sie neben den Testbewertungen auch weiter Kriterien in Ihrer Auswahl berücksichtigen.
Die Zahnzusatzversicherung der Deutschen Familienversicherung ist zum 9. Mal Testsieger unter den Zahnzusatzversicherungen und damit Rekordtestsieger bei Stiftung Warenentest. Keine andere Zahnzusatzversicherung wurde so oft hintereinander zum Testsieger gekürt.
Das leisten sehr gute Zahnzusatzversicherungen im Vergleich

Hochwertiger Zahnersatz
- Kronen und Brücken aus hochwertigen sowie langlebigen Materialien wie Keramik und Edelmetall
- Implantate anstelle von Kronen oder Brücken
- Veneers (Verblendschalen)
- Schmerztherapie

Zeitgemäße Zahnbehandlungen, um den Zahn zu erhalten
- Kunststofffüllungen auch im Bereich der Seitenzähne
- Wurzelkanalbehandlung, auch wenn der Zahn nicht als erhaltungswürdig eingestuft wird
- Moderne Behandlungmithilfe von OP-Mikroskop und elektrophysikalisch-chemischer Kanalspülung

Prophylaxe für strahlende Zähne
- Professionelle Zahnreinigung ein bis zwei Mal im Jahr
- Fissurenversiegelung bei Erwachsenen
- Bleaching

Kieferorthopädie mit hochwertigen Zahnspangen
- Funktionsanalytische sowie funktionstherapeutische Leistungen
- Durchsichtige Brackets und innenliegende Drahtbögen
- Behandlung von Kindern mit leichten Fehlstellungen in KIG 1 und 2
Der DFV-ZahnSchutz deckt alle aufgezählten Leistungsbereiche in jeder Tarif-Variante ab. Als Einsteigertarife bieten wir Ihnen Basis und Komfort mit 50% oder 70% Kostenerstattung für alle Zahnbehandlungen an. Wenn Sie eine höhere Kostenerstattung wünschen, die vor allem in Hinblick auf hochwertigen Zahnersatz und Implante zu empfehlen ist, wählen Sie am besten die Tarifvariante Premium (80%) oder Exklusiv (100%). In der Exklusiv-Variante erhalten Sie 100% Kostenerstattung für jede Zahnbehandlung inkl. 200 Euro pro Kalenderjahr für Ihre Zahnprophylaxe.
Für wen ist individueller Zahnschutz besonders wichtig?
Für Sparfüchse
Wer einmal eine teure Zahnbehandlung hatte, der weiß, wie sehr das finanziell schmerzen kann. Wer vor allem im Bereich Zahnersatz nicht mit der minimalen Teil-Kostenübernahem der gesetzlichen Krankenkasse Vorlieb nehmen möchte, für den ist eine günstige Zahnzusatzversicherung sinnvoll. Unser günstiger Tarif DFV-ZahnSchutz Basis übernimmt 50% des Eigenanteils zu einem günstigen Monatsbeitrag.
Für Aktive
Sport ist nicht immer gleich Mord aber birgt in vielen Fällen doch ein hohes Verletzungspotential – auch und vor allem im Bereich der Zähne. Laura hat kerngesunde Zähne. Wer nach einem Sportunfall ein Implantat benötigt, muss mit Kosten von bis zu 4.000 Euro rechnen. Die Tarife unserer Zahnzusatzversicherung DFV-ZahnSchutz leisten für Zahnbehandlungen aufgrund eines Unfalls immer 100% Kostenerstattung – in jeder Tarifstufe!
Für ein gepflegtes Äußeres
Zu einem gepflegten Äußeren gehören auch schöne Zähne. Um sich diese zu erhalten, sind professionelle Zahnreinigungen unumgänglich. Zahnärzte empfehlen diese Prophylaxe-Maßnahme zwei Mal im Jahr durchführen zu lassen. Die gesetzlichen Krankenkassen beteiligen sich kaum oder auch gar nicht an den Kosten. Mit den Tarifen der Zahnzusatzversicherung DFV-ZahnSchutz erhalten Sie bis zu 200 Euro pro Kalenderjahr für Ihre professionelle Zahnreinigung.
Brauche ich eine Zahnzusatzversicherung?
Beim Abschluss einer Zahnzusatzversicherung sollte man vorausschauend planen und sie am besten abschließen, solange die Zähne noch gesund sind. Für bereits beschädigte Zähne kommen die viele Zahnversicherungen nicht auf. Wenn sie doch dafür aufkommen, sind die Beiträge in aller Regel höher als bei einer Zahnversicherung die keine Vorschäden übernimmt.
Ab welchem Alter ein Zahnzusatztarif notwendig wird, lässt sich nicht pauschal bestimmen. Um Ihren individuellen Versicherungsbedarf einzuschätzen, gilt es persönliche Einflussfaktoren zu berücksichtigen:
Die gesundheitliche Seite
Die Gene der Eltern beeinflussen u. a. auch unsere Zähne. So können Fehlstellungen im Kiefer, die eine Zahnspange nötig machen, vererbt werden. Wissenschaftliche Studien belegen weiterhin, dass eine genetische Veranlagung für Parodontitis vorliegen kann, die unabhängig von anderen Risikofaktoren wie Rauchen, Mundhygiene oder Alter ist. In schlimmen Fällen führt der Knochenabbau im Bereich der Zahnwurzel schließlich zu Zahnverlust. Die so entstandenen Lücken können dann nur noch durch künstlichen Zahnersatz geschlossen werden. Auch bereits zurückliegende Behandlungen haben Einfluss auf zukünftige Zahn-Kosten. Patienten, die bereits ältere Füllungen haben, wissen, dass Sie an diesen Zähnen vermutlich teure Inlays oder Kronen benötigen werden. Wurzelbehandelte Zähne unterliegen einem erhöhten Risiko, gezogen zu werden, was wiederrum eine Brücke oder ein Implantat erforderlich macht. Patienten, die bereits Kronen oder Brücken haben, müssen damit rechnen, dass auch gut gemachter Zahnersatz eine Lebensdauer von 15-20 Jahren hat und in absehbarer Zeit ein kostspieliger Austausch droht.
Die wirtschaftliche Seite
Rein wirtschaftlich betrachtet, lohnt sich eine Zahnzusatzversicherung dann, wenn sie den Versicherten finanziell entlastet. Da die Zuschüsse der gesetzlichen Krankenversicherung nur einen geringen Teil der Kosten abdecken, ist ein Zahnzusatztarif grundsätzlich für viele Patienten sinnvoll. Somit können sie sich schon wenige Jahre nach Vertragsabschluss hochwertigen Zahnersatz leisten. Wenn Sie planen, lieber privat zu sparen, ist fraglich, ob Sie die Spardisziplin aufrechterhalten und Ihr Guthaben, das für den Zahnersatz gedacht ist, wirklich nicht antasten.
Welche Ansprüche habe ich?
Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt nur die sogenannte Regelversorgung. Hierzu gehört z.B. die Amalgamfüllung bei Löchern, eine Standard-Krone oder eine Brücke bei fehlenden Zähnen. Kunststoff-Füllungen sind wesentlich teurer als die Regelleistung. Noch höher ist der Eigenanteil bei einem Implantat. Dieser beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Auch hier zahlt die Krankenkasse nur wenige hundert Euro für die einfache Brücke. Wer sich für eine hochwertige Versorgung entscheidet, kann den Eigenanteil durch eineZahnzusatzversicherungdeutlich senken. Es gilt: Sind Zahn-Probleme in Zukunft absehbar, kommt irgendwann die große Rechnung. Wer sich dessen bewusst ist, sollte sich bereits frühzeitig über die Finanzierung Gedanken machen. Die beste Möglichkeit stellt der Abschluss einer privaten Zahnzusatzversicherung dar.
Zahnzusatzversicherung Vergleich: worauf muss man achten?
1.Ihr Zahnzustand bei Abschluss
Für die meisten Versicherer spielt es eine Rolle, in welchem Zustand sich Ihre Zähne vor Abschluss befinden. Dabei geht es vor allem um Vorerkrankungen sowie fehlende Zähne. Manche Zahnzusatzversicherungen lehnen Personen mit Vorerkrankungen generell ab, andere schließen nur die Vorerkrankungen von den Leistungen aus. Für die Auswahl des richtigen Tarifs sind folgende Fragen relevant:
- Haben Sie fehlende Zähne?
- Ist derzeit eine Behandlung geplant?
- Besteht eine Parodontose-Erkrankung?
In diesen Fällen leisten einige Versicherer nicht, denn auch bei der Zahnzusatzversicherung gilt der Spruch: Ein brennendes Haus, kann man nicht mehr versichern.
2.Die Tarifleistung
Eine wirklich gute Zahnzusatzversicherung sollte zwischen 80% und 100% Kostenerstattung leisten und auch die Rechnung für hochwertige Zusatzleistungen wie z. B. Implantate, Keramikbrücken und professionelle Zahnreinigungen übernehmen. Optional zu empfehlen, ist auch die Erstattung für Bleaching oder auch für die Behandlung von Angstpatienten.
3.Das Kleingedruckte
Berücksichtigen Sie folgende mögliche Einschränkungen bei der Auswahl einer Zahnzusatzversicherung:
Wartezeit: Viele Tarife sehen eine Wartezeit vor. In dieser Zeit können Sie gar keine Leistungen der Versicherung in Anspruch nehmen.
Summenbegrenzung: Alle Zahnzusatzversicherungen begrenzen in den ersten Jahren ihre Leistung in Form einer maximalen Summe, die Sie je Jahr in Anspruch nehmen können. Diese Summenbegrenzung fällt z. B. beim DFV-ZahnSchutz nach dem vierten Versicherungsjahr.
Freie Zahnarzt-Wahl: Achten Sie darauf, dass Sie jeden Zahnarzt, den Sie möchten, in Anspruch nehmen können.
FAQs zum Vergleich von Zahnzusatzversicherungen
Wann ist der Abschluss einer Zahnversicherung sinnvoll?
Eine Zahnzusatzversicherung ist grundsätzlich immer sinnvoll, da sie gesetzlich Versicherte vor hohen Kosten schützt. Idealerweise sollte man die Versicherung möglichst frühzeitig abschließen, wenn die Zähne noch gesund sind. Auch im Hinblick auf mögliche kieferorthopädische Behandlungen empfiehlt sich der Abschluss bereits im Kindesalter. Bei einem niedrigen Eintrittsalter erhalten Sie zudem ausgezeichnete Leistungen für sehr geringe Beiträge.
Zahnzusatzversicherungen beinhalten außerdem Leistungsbegrenzungen, wodurch die Kostenerstattung in den ersten Versicherungsjahren auf einen Höchstbetrag begrenzt sind. Wenn Sie frühzeitig abschließen, können Sie sicher sein, dass die Höchstbegrenzungen bereits entfallen sind, bis Sie die erste umfangreichere Zahnersatzbehandlung benötigen.
Grundsätzlich können Sie eine Zahnversicherung aber in jedem Alter abschließen.
Wann empfiehlt sich eine Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit?
Eine Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit empfiehlt sich vor allem, wenn Sie direkt nach Vertragsbeginn Prophylaxe-Leistungen wie z.B. eine professionelle Zahnreinigung in Anspruch nehmen wollen. Bitte beachten Sie, dass eine Zahnversicherung ohne Wartezeit nicht für Maßnahmen und Zahnbehandlungen leistet, die bereits vor Vertragsabschluss vom Zahnarzt angeraten oder bereits begonnen wurden.
Ist der Versicherungsabschluss auch bei angeratenen oder begonnenen Behandlungen möglich?
Der Abschluss einer Zahnzusatzversicherung ist auch bei bereits angeratenen oder begonnen Behandlungen möglich. Allerdings sind diese Behandlungen vom Versicherungsschutz ausgeschlossen. Sie können also versichert werden, der Versicherungsschutz bezieht sich aber nur auf zukünftige Behandlungen, die noch nicht bekannt sind.
Ist eine Zahnzusatzversicherung auch für Kinder sinnvoll?
Ja, eine Zahnzusatzversicherung für Kinder ist absolut sinnvoll, denn jedes zweite Kind benötigt eine Zahnspange. Das Risiko für immense Zahnspangen-Kosten ist also sehr hoch. Mit dem rechtzeitigen Abschluss einer Zahnzusatzversicherung lassen sich diese Kosten auffangen. Wichtig ist nur, dass die Zahnzusatzversicherung abgeschlossen ist, bevor tatsächlich eine Zahnspange notwendig wird. Deshalb lohnt sich der Abschluss vor allem bereits im Kleinkind-Alter. Die Beiträge für eine Zahnzusatzversicherung für Kinder sind aufgrund des jungen Alters zudem sehr günstig.
Welche Leistungen sollte eine gute Zahnzusatzversicherung enthalten?
Eine gute Zahnzusatzversicherung sollte die folgenden Leistungsbereiche umfassen:
- Zahnersatz (z.B. Implantate, Kronen, Brücken)
- Prophylaxe (z.B. Professionelle Zahnreinigung)
- Zahnbehandlung (z.B. Füllungen, Wurzelbehandlung)
- Kieferorthopädie (z.B. Zahnspangen)
Achten Sie bei Ihrem persönlichen Zahnzusatzversicherungs-Vergleich darauf, dass der Tarif in allen Bereichen gute Leistungen erbringt.
Welche Zahnzusatzversicherung empfehlen Zahnärzte?
Ein offizieller Zahnzusatz-Test von Zahnärzten existiert nicht.
Welche Zahnzusatzversicherung ist die beste und günstigste?
Der Monatsbeitrag für den DFV-ZahnSchutz Basis beginnt bereits bei 10 Euro pro Monat. Die Kostenerstattung beträgt 50 % für alle Zahn-Behandlungen. Versicherte erhalten auch im günstigsten Tarif 100 % Kostenerstattung für unfallbedingte Behandlungen.
Wie viel kostet eine gute Zahnzusatzversicherung?
Der Preis einer Zahnzusatzversicherung ist abhängig von dem gewünschten Versicherungsumfang sowie auch vom Alter des Versicherungsnehmers. Beim DFV-ZahnSchutz gibt es den Basis-Tarif bereits ab 10 Euro monatlich. Ab 14 Euro pro Monat ist der Komfort-Tarif erhältlich. Der Premium-Tarif mit 80 % Kostenerstattung beginnt bei 16 Euro Monatsbeitrag. Der Exklusiv-Tarif ist ab 20 Euro monatlich für 100 % Kostenerstattung abschließbar.
Was bedeutet Regelversorgung?
Die gesetzlichen Krankenkassen bieten jedem Versicherten für zahnmedizinische Probleme die sogenannte Regelversorgung. Die Regelversorgung ist eine ausreichende, zweckmäßige und wirtschaftliche Versorgung mit Zahnersatz. Die Kassen bezuschussen also immer nur die günstigste Zahnersatzversorgung mit 60 % der tatsächlichen Kosten (ohne Bonusheft). Somit hat man als gesetzlich Versicherter eine Grundversorgung, die ästhetische Belange nicht unbedingt berücksichtigt.
Kann ich meine Zahnzusatzversicherung wechseln?
Grundsätzlich können Sie Ihre Zahnzusatzversicherung jederzeit wechseln und den aktuellen Vertrag kündigen. Dabei müssen Sie allerdings die Mindestvertragslaufzeit sowie die Kündigungsfrist beachten. Bedenken Sie außerdem, dass die meisten Versicherungen keine Leistungen für zahnmedizinische Behandlungen erbringen, die bereits geplant oder angeraten sind.
Sind die Beiträge zu einer Zahnzusatzversicherung steuerlich absetzbar?
Die Beiträge zu einer Zahnzusatzversicherung sind grundsätzlich steuerlich absetzbar. Die Zahnzusatzversicherung fällt in der Steuererklärung unter die Rubrik „Vorsorgeaufwendungen“. Bei den meisten Steuerzahlern ist der Steuerfreibetrag für Vorsorgeaufwendungen allerdings schon mit anderen Versicherungsbeiträgen voll ausgeschöpft (Basisaufwendungen zur Kranken- und Pflegeversicherung, Arbeitslosenversicherung, Unfallversicherung). Der Höchstbetrag für sonstige Vorsorgeaufwendungen beträgt für Angestellte und Beamte 1.900 €. Für Selbstständige und Freiberufler liegt er bei 2.800 €. Ehepartner können gemeinsam den doppelten Freibetrag beanspruchen. In den meisten Fällen bleibt allerdings nichts mehr für die Beiträge der Zahnzusatzversicherung, so dass sie sich steuerlich oftmals nicht auswirken.
Ab wann kann ich die Zahnzusatzversicherung in Anspruch nehmen?
Ab wann Sie eine Zahnzusatzversicherungin Anspruch nehmen können, ist davon abhängig, ob Sie einen Tarif mit oder ohne Wartezeitwählen. Die Wartezeit umfasst in der Regel einen Zeitraum von 8 Monaten und ist eine Schutzmaßnahme der Versicherung. Die Versicherung leistet erst nach Ablauf der Wartezeit für eine Zahnbehandlung. Manche Versicherungsunternehmen sehen kürzere Wartezeiten von 3 oder 6 Monaten vor. Andere bieten ihre Tarife ohne anfängliche Beschränkung an – so wie beimDFV-ZahnSchutz. Beim 7-fachen Stiftung Warentest Testsieger können Sie Leistungen sofort nach Versicherungsbeginn in Anspruch nehmen, ohne Wartezeit.
Für wen lohnt sich eine Zahnzusatzversicherung?
Die Wahrscheinlichkeit eine Zahnbehandlung zu benötigen, lässt sich oftmals gut einschätzen. Hat ein Patient z. B. schon Füllungen, Kronen oder anderen Zahnersatz in Anspruch nehmen müssen, weiß er erfahrungsgemäß, dass dieser nicht ewig hält und wann eine teure Zahnsanierung ansteht.
Generell lohnt sich eine Zahnversicherung für jeden, der Wert auf eine umfassende zahnmedizinische Versorgung legt, denn für makellose Zähne braucht es eine hochwertige Behandlung mit gesundheitsverträglichen und langlebigen Materialien und Methoden. Die Regelversorgung der gesetzlichen Krankenversicherung leistet das nicht.Wie unterscheidet sich eine Zahnzusatzversicherung von einem Zahnkredit?
Wer mit dem Abschluss einerZahnzusatzversicherung hadert und im Behandlungsfall auf einen Zahnkredit zurückgreifen will, der sollte beide Optionen vorab genau vergleichen. Obwohl in beiden Fällen ein gewisser Betrag über mehrere Jahre gezahlt wird, sind die Kosten am Ende der Rechnung nicht die gleichen. Bei einem Zahnkredit fallen nicht nur Monatsbeiträge an, sondern auch Zinsen. Oftmals sind die Raten dann höher als die Monatsbeiträge für eine Zahnzusatzversicherung. Weiterhin ist ein Kredit durch negative Schufa-Einträge etc. nicht jedem zugänglich, während bei Zahntarifen weniger Beschränkungen gelten. Das Wichtigste: Zahnversicherungen leisten über mehrere Jahre und bei Bedarf auch wiederholt, während ein Zahnkredit nur den Erstbedarf finanziert.
Top Versicherungsschutz. Zahngesundheit
- Zahnzusatzversicherung
- Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit
- Zahnzusatzversicherung kündigen oder wechseln
- Zahnzusatzversicherung ohne Gesundheitsfragen
- Zahnzusatzversicherung für Kinder
Top Versicherungsschutz. Gesundheit und Pflege
- Auslandskrankenversicherung
- Krankenhauszusatzversicherung
- Krankentagegeld
- Ambulate Zusatzversicherung
- Pflegezusatzversicherung
- Unfallversicherung
Top Versicherungsschutz. Haustier
Top Ratgeber-Themen. Zahngesundheit
- Welche Zahnarztkosten lassen sich steuerlich absetzen?
- Was ist ein Zahnbleaching?
- Was für Arten von Veneers gibt es?
- Was ist die professionelle Zahnreinigung?
- Was ist Parodontose?
- Was ist eine Zahnwurzelentzündung?
- Was ist eine Wurzelbehandlung?
- Was ist eine Zahnkrone?
- Was ist eine Zahnbrücke?
- Welche Alternativen gibt es zu Zahnimplantaten?
- Wann müssen die Weisheitszähne raus?
- Was sind Aphthen?
- Wie geschädigte und tote Zähne den gesamten Körper krank machen?
- Was ist Stomatitis/ Mundfäule/ Mundschleimhautentzündung?
- Wie verhalte ich mich nach einer Zahnextraktion?
- Zahnfleischentzündung (Gingivitis): Symptome & Behandlung
- Zahnfleischrückgang: Ursachen, Aufbauen & Hausmittel
- Zahnfleischtaschen: Zahntaschenbehandlung & Reinigung
- Wurzelspitzenresektion: Behandlung, Dauer & Risiken
- Zahnschmelz: Reparieren, Aufbauen & Stärken